Bildtext einblenden
Lisa-Marie Plank brachte den Schülern des Chiemgau-Gymnasiums das Berufsbild Maschinenbau näher.

Perspektiven für die Zeit nach der Schule

Traunstein – Insgesamt 23 Berufsfelder und Studiengänge wurden der Oberstufe und den zehnten Klassen des Chiemgau-Gymnasiums im Rahmen der Berufsorientierung vorgestellt. Der Elternbeirat der Schule hatte zu jedem Berufsbild Referenten aus dem Berufsleben sowie Studierende und Auszubildende eingeladen, bei denen sich die Schüler aus erster Hand Informationen anhand von Vorträgen und Fragerunden holen konnten.


Thomas Bohlen, stellvertretender Schulleiter des Chiemgau-Gymnasiums, der selbst als Referent für das Berufsbild Lehramt am Berufsinformationsabend beteiligt war, würdigte in seiner Begrüßungsrede zunächst den großen Aufwand, den sowohl die Mitglieder des Elternbeirates als auch die 58 Referenten auf sich genommen hatten, um eine Veranstaltung in diesem Format ehrenamtlich und kostenlos zu stemmen. »Dieses seit vielen Jahren bewährte Angebot gibt es nirgendwo sonst. Es ist einzigartig, nutzt eure Chance«, ermunterte er die Schüler der drei beteiligten Jahrgangsstufen.

Um die 23 Berufsfelder mit ihren Karriere-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und in ihrer vollen Bandbreite zu präsentieren, waren jeweils Berufstätige, Auszubildende oder Studenten gekommen, die den Schülern nach einer kurzen Vorstellung ihrer Person und ihrer Vita sämtliche Fragen zum Berufsbild beantworteten und aus dem Berufs-, Uni- oder Azubileben berichten konnten.

Viele der Referierenden waren selbst einmal Schüler am Chiemgau-Gymnasium oder hatten beziehungsweise haben durch eigene Kinder einen Bezug zu dieser Schule. Das Format ist so überzeugend, dass die Eingeladenen gerne die Gelegenheit nutzten, trotz teilweise weiter Anreise für »ihr« Berufsfeld zu begeistern.

Der Berufsinformationsabend findet im zweijährigen Turnus statt, sodass jeder Schüler der Oberstufe mindestens einmal in der Schullaufbahn am Chiemgau-Gymnasium die Gelegenheit hat, diese Veranstaltung zu besuchen. An besagtem Abend konnten sie an zwei Vorträgen teilnehmen, die jeweils circa eine Stunde dauerten. Die Auswahl der Berufsbilder im Vorfeld des Abends erfolgte anhand aktueller Statistiken sowie dem Feedback und den »Besuchszahlen« der Veranstaltungen der vergangenen Jahre. Das Spektrum der Auswahlmöglichkeiten reichte von den Ingenieurs- und Naturwissenschaften über medizinische Berufe, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Gesellschafts- und Sozialwissenschaften. Aber auch über das Lehramt und das Handwerk konnten sich die Schüler informieren, genauso wie über Berufe bei Polizei und Bundeswehr.

Claudia Lahr, die Vorsitzende des Elternbeirats, bedankte sich ebenfalls bei allen Anwesenden und freute sich, dass die Veranstaltung wieder in Präsenz abgehalten werden konnte. Der Berufsinfoabend 2021, welcher aufgrund der Corona-Pandemie hatte online stattfinden müssen, war zwar ebenfalls sehr gut besucht und viel gerühmt gewesen, aber die Erfahrung zeige doch, dass viele offene Fragen nur im direkten Kontakt gestellt würden.

»Über Bafög, Stipendien, spezielle Herausforderungen und Gegebenheiten an den jeweiligen Unis und TUs könnt ihr euch auch direkt bei den jeweiligen Stellen informieren – das steht im Internet oder ist für die jeweiligen Einzelfälle zu recherchieren. Heute Abend ist eure Gelegenheit, für den anstehenden Wechsel von der Schule in den Beruf alles zu fragen, was euch noch für die Auswahl eures Traumjobs fehlt.« Im Anschluss an die Veranstaltung lud der Elternbeirat die Referenten noch zum Büfett ein, um ein Resümee zu ziehen und ihnen als Dank für ihr Engagement eine wertschätzende Aufmerksamkeit zu überreichen. 

fb

Mehr aus der Stadt Traunstein