»In Traunstein steht jetzt allen Bürgerinnen und Bürgern ein Geodätischer Referenzpunkt zur Verfügung«, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Vorstellung der neuen technischen Einrichtung am Montag am Stadtplatz.
»Ob für Smartphones, Smartwatches oder Navigationsgeräte – zur exakten Positionsbestimmung werden Koordinaten benötigt. Ohne sie wäre ein modernes Leben in der High-Tech-Gesellschaft nicht mehr möglich«, so Füracker.
Mehr als 70 Navigationssatelliten umkreisen in rund 20.000 Kilometern Höhe permanent die Erde. Die Geodätischen Referenzpunkte stellen die Verbindung zwischen dem weltweiten Koordinatensystem und der Erdoberfläche her. »Der Standort hier am Stadtplatz ist ideal gewählt«, betont Füracker. Durch seine Lage im Zentrum von Traunstein wird der Referenzpunkt möglichst vielen Leuten zugänglich gemacht.
»So kann jeder die Koordinaten seines Smartphones oder GPS-Geräts ohne großen Aufwand einfach im Vorbeigehen oder -fahren überprüfen und sich über mathematische und geodätische Details informieren.« In Bayern soll in jedem Landkreis mindestens ein Geodätischer Referenzpunkt für die Bevölkerung kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Der Punkt in Traunstein ist Nummer 70.
Zahlreiche Anwender wie Wanderer, Auto- oder Fahrradfahrer nutzen GPS-Empfänger als Navigationshilfe beruflich oder in ihrer Freizeit. In Deutschland sind zudem viele Geocacher aktiv unterwegs, also Menschen, die auf Grundlage von Koordinaten in ihrer Freizeit rund 300.000 versteckte Schätze – die »Geocaches« – aufspüren.
Die Koordinaten des Referenzpunkts in Traunstein lauten:
- Geographisch: 47° 52,1846' nördl. Breite – 12° 38,9251' östl. Länge
- UTM (Zeitzone): 33T 324171,3 E – 5304499,3 N
- Standorthöhe: 590,9 Meter über NN (Normalnull)
red/fb