Traunstein: Neubau des Klinikum-Eingangs – 135 Betonpfähle im Boden geben Halt
Bildtext einblenden
Die Vorbereitungen für den Neubau des Eingangsgebäudes für das Klinikum Traunstein sind zu Ende gegangen: Um dem geplanten Trakt Halt im Lehm geben zu können, hat die Kliniken Südostbayern AG insgesamt 135 Pfähle in den Boden getrieben. (Foto: Pültz)

Neubau des Klinikum-Eingangs: 135 Betonpfähle im Boden geben Halt

Traunstein – Zu Ende gegangen sind die Vorbereitungen der Kliniken Südostbayern AG für den Neubau des Eingangsgebäudes für das Krankenhaus Traunstein. Auf Anfrage des Traunsteiner Tagblatts hat Ralf Reuter, der Pressesprecher der Aktiengesellschaft, mitgeteilt, dass das Unternehmen die letzten der insgesamt 135 Gründungspfähle gesetzt habe. Um dem geplanten, mehrstöckigen Gebäude, das die Klinken AG auf dem lehmigen Boden errichten will, Halt zu geben, seien feste, betonierte Stellen erforderlich.


Schritt für Schritt will die Kliniken AG in den nächsten Jahren das Krankenhaus um- und ausbauen. In mehreren Bauabschnitten entsteht letztlich ein neues Klinikum. Allein auf den ersten drei Etappen in den nächsten sechs bis sieben Jahren sind Baumaßnahmen vorgesehen, die Ausgaben in Höhe von schätzungsweise rund 180 Millionen Euro erfordern. Hinzu kommen dann noch die Bauabschnitte vier und fünf.

Die Arbeiten haben heuer im Frühjahr begonnen. Im ersten Bauabschnitt steht die Errichtung eines neuen Eingangsgebäudes im Fokus. Neben der Patientenaufnahme sind in dem Trakt auch Funktionsräume für die Kinder- und Jugendpsychosomatik, die Caféteria und die Bettenstationen geplant.

Auf den Abriss der alten Halle folgten die Vorbereitungen für den Neubau: Stück für Stück ließ die Kliniken AG auf dem Gelände einen Gründungspfahl nach dem anderen setzen. Jetzt gehen diese Arbeiten dem Ende entgegen.

Nötig sind insgesamt 135 Gründungspfähle aus Beton, die allesamt 15 bis 17 Meter lang sind. Sie werden dem geplanten Gebäude im Lehm Halt geben. Der Neubau darf sich nicht setzen, weil er an das bestehende Gebäude gebaut wird. Auf jeder Etage erfolgt dann eine Verbindung.

Mehr aus der Stadt Traunstein