Bildtext einblenden
Die Stadt Traunstein verkauft am Lindlsonntag 10 000 Samentütchen. (Foto: Agnes Giesbrecht / Stadt Traunstein)
Bildtext einblenden
Jede Menge ist am Sonntag in Traunstein beim Lindlsonntag geboten. Auf dem Stadtplatz findet zum Beispiel ein »Ostermarkt« statt.

Nach zwei Jahren Pause endlich wieder ein Lindlsonntag

Traunstein – Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause findet am kommenden Sonntag in Traunstein erstmals wieder der Lindlsonntag statt. Wie beim Blattl-Sonntag im Herbst wird es wegen der noch immer bestehenden Corona-Lage aber keinen großen Flohmarkt geben.


Die Entscheidung, keinen großen Flohmarkt, auf dem sich auf engstem Raum viele Menschen begegnen, durchzuführen, ist den Verantwortlichen nicht leicht gefallen. »Uns ist durchaus bewusst, dass der Flohmarkt ein großer Besuchermagnet war, aber angesichts der noch immer sehr hohen Corona-Infektionszahlen haben wir uns letztendlich doch dazu entschieden, wie im Herbst auch beim verkaufsoffenen Lindl-Sonntag auf den großen Flohmarkt zu verzichten«, so Thomas Miller, Vorsitzender der Werbegemeinschaft Traunstein erleben.

Besucher haben am Sonntag die ideale Gelegenheit, sich ein wenig durch die Straßen der Großen Kreisstadt treiben zu lassen, denn dann haben viele Geschäfte von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Auf dem Stadtplatz findet wieder ein »Ostermarkt« statt. Er lädt mit seinen zahlreichen Marktständen von 8 bis 18 Uhr zum Stöbern und Entdecken ein.

Viele verschiedene Einrichtungen und Geschäfte werden eigene Aktionen anbieten. Auf dem Stadtplatz wird die Feuerwehr Vorführungen anbieten oder Fahrten mit der Drehleiter ermöglichen. Vor dem Rathaus verkauft die Stadt Traunstein in Zusammenarbeit mit den Chiemgau Lebenshilfe Werkstätten insgesamt 10.000 Samentütchen für jeweils sechs Quadratmeter bunte Blumenwiese. Bei den Samen handelt sich um genau die Samen, die die Traunsteiner Stadtgärtner jedes Jahr auf zahlreichen Flächen in der Stadt aussäen. An der Bahnhofstraße wird es einen Infostand der DLRG mit Fahrzeugschau geben.

Auch der ADFC Traunstein ist wieder mit seinem Radlflohmarkt mit von der Partie: Die Mitglieder nehmen an ihrem Stand ab 8 Uhr gebrauchte, aber verkehrstüchtige und fahrbereite Fahrräder aller Art in Kommission, um sie an den Mann zu bringen. Der erzielte Erlös oder das nicht verkaufte Fahrrad müssen bis 16 Uhr wieder am Stand abgeholt werden.

Viele Geschäfte werden auch wieder ausgesuchte »Lindlsonntag-Angebote« machen, so dass einem gemütlichen und stressfreien Einkaufsbummel nichts im Wege steht.

Für die Veranstaltungen sind laut der Stadt Traunstein einige Straßensperrungen notwendig. Im Bereich der Veranstaltungsflächen gilt ein Parkverbot. Auf den übrigen Parkplätzen im Stadtbereich kann kostenlos geparkt werden. Außerdem stehen der Parktunnel am Bahnhof, die Parkplätze am Festplatz und am Karl-Theodor-Platz, die Tiefgarage im Rathaus sowie die Parkplätze von Behörden und Bildungseinrichtungen für die Besucher zur Verfügung.

jal

Mehr aus der Stadt Traunstein