Den Anlass, erstmals eine »Digitale Spielwiese« in Traunstein anzubieten, gibt der bundesweite Digitaltag. Getragen wird dieser in Corona-Zeiten eingeführte Aktionstag am Freitag, 16. Juni, von der Initiative »Digital für alle«. Das Bündnis von 27 Organisationen setzt sich zum Ziel, die Teilhabe zu fördern. Möglichst alle Bürger in Deutschland seien in die Lage zu versetzen, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
Die Veranstalter beauftragten das Q3, das Quartier für Medien Bildung Abenteuer in Traunstein, die dreitägige Aktion im Kulturforum durchzuführen. »Wir wollen mit der 'Digitalen Spielwiese' zu digitalen Experimenten anregen«, sagt Q3-Medienpädagoge Danilo Dietsch.
Eine Reihe von Computern wird im Kulturforum stehen. Hagenau sagt, dass Kinder und Jugendliche die Möglichkeit erhalten, ihren Spieltrieb auszuleben. Laut der Leiterin der Stadtbücherei können sie zum Beispiel mit dem Computerspiel »Minecraft« die »Stadt der Zukunft« konstruieren. Ihren Angaben zufolge erhalten sie ebenso die Möglichkeit, einen Raspberry Pi, einen besonderen Computer, auszuprobieren, der gerne für Smart-Home-Anwendungen, als Spielekonsole, als Mediaserver oder als Desktop-Rechner eingesetzt wird.
Wer auf die »Digitale Spielwiese« geht, kann auch Radiobeiträge erstellen. Als Interviewpartner stehen Autoren, Bibliothekare, Drucker und Händler zur Verfügung. Kinder und Jugendliche erhalten die Gelegenheit, im mobilen Radiostudio Fragen zu stellen. Die Beiträge, die zustandekommen, werden am Ende laut Hagenau in der Stadtbücherei präsentiert.
Auch weitere Attraktionen warten auf die Besucher der »Digitalen Spielwiese«. So können sie etwa an ein besonderes Gerät treten: an einen Flipper, der aus recycleten Materialien besteht.
Auf der »Digitalen Spielwiese« können und sollen sich vor allem Kinder und Jugendliche tummeln. Gleichermaßen seien aber auch, wie Hagenau weiter betont, Erwachsene willkommen, in die digitalisierte Welt abzutauchen und sich von ihr begeistern zu lassen.
Rund 2900 Euro koste die dreitätige Veranstaltung im Kulturforum. Die Leiterin der Bücherei erläutert, dass die Veranstalter am Ende nichts aus der eigenen Kasse nehmen müssten. Zu 100 Prozent gefördert werde die Veranstaltung über »Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien« des Deutschen Bibliotheksverbands im Rahmen von »Kultur macht stark« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Geöffnet ist die »Digitale Spielwiese« am Donnerstag, 15., und Freitag, 16. Juni, jeweils von 8 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr sowie am Samstag, 17. Juni, von 9 bis 13 Uhr. Der Eintritt ist frei. Für Schulklassen ist eine Anmeldung erforderlich – und zwar in der Stadtbücherei Traunstein, Telefon 0861/ 16 44 80.
pü