Bildtext einblenden
Der Traunsteiner Stadtplatz ist nach der zweijährigen Corona-Pause am Muttertag nun endlich wieder fest in Läufer-Hand. Dort wird morgen um 10.10 Uhr der beliebte Traunsteiner Halbmarathon gestartet. (Foto: Weitz)

Halbmarathon: Die lange Zeit des Wartens ist endlich vorbei

Endlich! Es ist soweit: Nach der zweijährigen Corona-Pause wird am morgigen Sonntag, 8. Mai, in Traunstein wieder gelaufen! Neben dem Halbmarathon bietet der TV Traunstein, der die überaus beliebte Veranstaltung in bewährter Manier zusammen mit Sport Praxenthaler organisiert, traditionell am Muttertag auch wieder einen 12-km-Lauf an.


»Die Leute freuen sich darauf, dass die Veranstaltung endlich wieder stattfinden kann«, hebt Helmut Otillinger vom TV Traunstein im Gespräch mit unserer Sportredaktion hervor. »Und das ist auch für uns sehr schön und deshalb freuen wir uns auch riesig darauf.«

Im Vorfeld des Laufs gebe es zwar einen Haufen Arbeit, aber die mache man eben gerne, wenn man dann schon im Vorfeld so eine positive Resonanz bekomme, ergänzt der Organisator, der auch noch gute Nachrichten im Gepäck hatte: Nachdem bekanntermaßen alle Corona-Maßnahmen gefallen sind, kann der Traunsteiner Halbmarathon so stattfinden, wie ihn die Läufer aus den vergangenen Jahren kennen.

Sprich: Nach dem Zieleinlauf können sich die Teilnehmer erst einmal am Kuchenbüfett nach Herzenslust stärken. Es wird auch eine Siegerehrung geben, die bei gutem Wetter direkt am Traunsteiner Stadtplatz und bei schlechtem Wetter im Saal des Hofbräuhaus-Bräustüberls stattfinden wird. »Es gibt lediglich eine Empfehlung an die Läufer, dass diese im Zielbereich eine Maske tragen sollen«, informiert Otillinger noch.

Die Vorbereitungen für die beiden Rennen sind längst abgeschlossen. Mehrmals fuhr Otillinger zuletzt auch die Strecke ab. »Es passt alles«, freut er sich. Er zeigte sich vor allem auch dankbar darüber, dass die Sponsoren der Veranstaltung treu geblieben sind. Auch das ehrenamtliche Helfer-Team ist wieder komplett und ein erneut reibungsloser Ablauf des Laufs damit garantiert.

»Auch das Wetter sollte passen«, sagt Otillinger, der auch noch auf die eine oder andere Meldung von Kurzentschlossenen hofft. Aktuell (Stand: gestern Vormittag) haben sich bereits 179 Starter für den Halbmarathon angemeldet. 122 Läufer sind es für die 12 km.

Start und Ziel der beiden Läufe ist natürlich wieder am Traunsteiner Stadtplatz. Der Startschuss durch Schirmherr und Oberbürgermeister Christian Hümmer für den Halbmarathon fällt um 10.10 Uhr. Vom Stadtplatz geht es für die Läufer dann über die Hofgasse und den Auberg über den Seehuber-Weg zum Traundamm. Dort führt die Strecke entlang der Traun in Richtung Siegsdorf auf befestigten, aber nicht asphaltieren Wegen. Am Siegsdorfer Schwimmbad wird umgedreht, dann geht's für die Läufer zurück Richtung Traunstein und weiter nach Empfing. Dort wartet eine sportliche Herausforderung – nämlich eine Treppe – auf die Sportler. An der Panzerstraße dreht das Rennen erneut und es geht wieder Richtung Ziel am Traunsteiner Stadtplatz.

Die Läufer des Traunsteiner 12ers werden diesmal erst 20 Minuten später als der Hauptlauf auf die Reise geschickt – also um 10.30 Uhr. Damit sollen die beiden Wettkämpfe noch besser voneinander entzerrt werden. Die Athleten laufen auch hier entlang der Traun auf der Strecke des Halbmarathons Richtung Siegsdorf. Die Sportler drehen ebenfalls am Siegsdorfer Schwimmbad um und für sie geht es jetzt bereits Richtung Ziel am Stadtplatz.

Bei der letzten Auflage standen bei den Männern Filimon Abraham (1:11:47 Stunden) und bei den Frauen Carina Lütt (1:33:20) beim Halbmarathon ganz oben auf dem Podest. Beide hatten bis gestern Vormittag noch nicht gemeldet. Abraham hält auch den Streckenrekord, den er 2018 in 1:10:09 aufgestellt hatte. Bei den Frauen ist die Rekordhalterin die bereits verstorbene Julia Viellehner. Sie stellte diesen im Jahr 2012 in 1:19:03 auf.

Beim 12-km-Lauf hat Julian Erhardt, der das Rennen 2018 und 2019 jeweils gewonnen hat, wieder gemeldet. Ob der gesundheitlich zuletzt angeschlagene Profi-Triathlet starten kann, wird sich erst kurzfristig entscheiden. Die Siegerin der Frauen von 2019, Paula Schuhbeck, hat bisher noch nicht gemeldet.

Die Startnummernausgabe erfolgt am heutigen Samstag von 9 bis 16 Uhr bei Sport Praxenthaler (Maximilianstraße 9). Am Renntag ist eine Abholung ab 8 Uhr direkt am Start möglich. Dort kann man sich auch noch gegen eine zusätzliche Gebühr nachmelden – und zwar bis eine Stunde vor dem Start.

Am Wettkampftag müssen aus organisatorischen Gründen der Traunsteiner Stadtplatz und die angrenzenden Straßen zwischen 10 und 14 Uhr gesperrt werden, informiert die Stadt. Auf der Nordseite der Pfarrkirche St. Oswald am Stadtplatz gilt ab 10 Uhr zudem ein Halteverbot. Auf der Traunerstraße queren die Teilnehmer die Fahrbahn auf Höhe der Einmündung Seehuber-Weg, weshalb dieser ebenfalls zwischen 10 und 14 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt wird. Die Zuschauer werden gebeten, zum Parken die Rathaustiefgarage und den Karl-Theodor-Parkplatz zu benutzen. Von dort aus ist der Stadtplatz schnell und bequem erreichbar.

SB

Mehr aus der Stadt Traunstein