Den Markt, den auch heuer wieder die Stadt veranstaltet, eröffnete Oberbürgermeister Christian Kegel. Er freute sich, dass auch in diesem Jahr so viel traditionelles Kunsthandwerk angeboten werde.
Das Rahmenprogramm beinhalte viele Höhepunkte wie etwa am Donnerstag, 19. Dezember, um 20 Uhr die »Heilige Nacht« von Ludwig Thoma in der Klosterkirche und am Sonntag, 22. Dezember, um 18 Uhr den Besuch der Perchten auf dem Markt. Er wünschte den Besuchern schöne Stunden – es möge gelingen, in der Vorweihnachtszeit zur Ruhe zu kommen.
Das Bläserquartett der Stadtmusik Traunstein spielte zur Eröffnung. Und Grundschüler aus Wonneberg zeigten das Weihnachtsspiel »Auf der Suche nach Ochs und Esel«.

Auch heuer ist das Angebot reichhaltig. An mehr als 30 Hütten bieten Erzeuger und Händler nicht nur viel Kunsthandwerk an, sondern auch den einen oder anderen Leckerbissen für die Stärkung zwischendurch.
Für die Kinder ist jede Menge geboten. Zum einen drehen sich wieder das Karussell und das Riesenrad, zum anderen ist erneut die Krippe aufgebaut. Und auf dem reichhaltigen Veranstaltungsprogramm der nächsten vier Wochen stehen unter anderem Bastelnachmittage.
Zum Beispiel am Samstag (30. November) von 15 bis 17 Uhr ist »Basteln mit Schafwolle« angesagt, am Sonntag zur gleichen Zeit dann »Basteln mit Hanni Rächl«. Auch ein ganz besonderer Gast lässt sich blicken: Am kommenden Donnerstag um 18 Uhr kommt der Nikolaus.
Bilder vom Freitagabend:
Geboten wird auch ein buntes Musikprogramm. Am letzten November-Samstag um 17.30 Uhr singt der Gospelchor The Ringwingsingers, am Sonntag zur gleichen Zeit spielt dann die Blasmusikgruppe Kellerblech.
Geöffnet ist der Christkindlmarkt montags bis freitags von 11 bis 20 Uhr, am Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 20 Uhr beziehungsweise von 13 bis 20 Uhr. Zu Ende geht der Budenzauber am 24. Dezember, wenn die Stände letztmals von 9 bis 12 Uhr offen sind. pü