Bildtext einblenden
Auch Aufführungen standen auf dem Programm für das Schulfest.

Für eine Schule mit Courage

Traunstein – Nicht Rechnen oder Schreiben, sondern andere Themen standen eine Woche lang im Mittelpunkt in der Schule an der Traun. Die Schüler beschäftigten sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«.


Mit einer Versammlung begann die Projektwoche. Das Wort »Willkommen« wurde in allen Sprachen, die an der Schule gesprochen werden – immerhin 25 – übersetzt. Eine Landkarte zeigte die Heimatländer der Schüler. Im Kochunterricht wurden Rezepte aus den Herkunftsländern der Schüler gekocht und ein kleines Rezeptbuch erstellt.

Die Klassen im Grundschulbereich lasen Bilderbücher zum Thema. Es wurden Filme und Comics zum Thema Diskriminierung erstellt. Die siebte Klasse beschäftigte sich ausführlich mit dem Netzwerk »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« und informierte in der Abschlussveranstaltung über den Prozess, wie man ein Mitglied dieses Netzwerks wird.

Als Gemeinschaftsprojekt entstand ein großer Baum in der Aula. Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiter der Verwaltung hielten ihren Wunsch für ein gutes Miteinander jeweils auf einem Blatt fest, das dann an den Baum kam. Wie die Blätter zum Baum gehören, so gehören alle Mitglieder der Schule zusammen.

Das Sommerfest zum Abschluss der Projektwoche begann mit musikalischen Einlagen und dem Musical »Löwenmutig & Tigerstark« der Klasse 3a mit ihrer Lehrerin Gabriele Yumusak. Schulleiterin Silvia Bauer betonte, dass das Wichtigste in einer Schulgemeinschaft Toleranz und Zusammenhalt seien. Die einzelnen Klassen präsentierten den Besuchern die Arbeitsergebnisse der Projektwoche auf Stellwänden oder Bildschirmen. Für das leibliche Wohl sorgte der Elternbeirat. An verschiedenen Bastel- und Spielstationen konnte man Schmuck oder Masken erstellen, sein Talent beim Gummihüpfen oder Geschicklichkeitsspielen testen, Schlangen aus der Schlangengrube fischen, Kistenklettern oder Fußball spielen. Schwindelfreie Besucher genossen, mit Hilfe der Drehleiter der Feuerwehr Traunstein, einen Blick über Traunstein aus luftiger Höhe.

Der Erlös des Festes kommt dem Förderverein der Schule an der Traun zugute – und somit dann den Schülern. fb

Mehr aus der Stadt Traunstein