Eröffnet werden die Medienwochen am kommenden Dienstag. Auch das Traunsteiner Tagblatt beteiligt sich an der Veranstaltungsreihe.
Bereits zum neunten Mal finden die Chiemgauer Medienwochen heuer statt. Mit der Veranstaltungsreihe soll die medienpädagogische Arbeit im Landkreis – als fester Bestandteil der Bildungsarbeit – unterstützt und weiterentwickelt werden. Über vier Wochen hinweg werden die verschiedensten Veranstaltungen angeboten, darunter beispielsweise Veranstaltungen für Lehrkräfte und Eltern, Lesungen, Vorträge, Fortbildungen, sowie Workshops für Kinder und Jugendliche. Fast alle Veranstaltungen sind kostenlos.
Die feierliche Eröffnung der Medienwochen findet am Dienstag, 14. März, im Kulturforum Klosterkirche statt. Bereits ab 17 Uhr können sich die Besucher über die Angebote verschiedener Organisationen informieren. Dazu zählen das BayernLab, der Campus Chiemgau, Q 3, der Landkreis Traunstein, die Stadtbücherei Traunstein, die Caritas, sowie das Projekt kita.digital vom Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP). Um 18 Uhr folgt dann ein Impulsvortrag von Helene Reiner vom Bayerischen Rundfunk. Sie baute das digitale Nachrichtenformat »News-WG« mit auf, entwickelte es plattformübergreifend weiter und fungiert dabei als Host, Autorin und »kreativer Kopf«.
Der Vortrag bildet den Auftakt der Chiemgauer Medienwochen, die bis zum 6. April dauern. Geplant sind insgesamt 40 Veranstaltungen. Neben dem Präventionsgedanken liegt dabei das Augenmerk auf der aktiven Medienarbeit – dem Ausprobieren, Gestalten und der Auseinandersetzung mit den technischen Möglichkeiten, um so die Medienkompetenz aller zu unterstützen, Risiken zu erkennen, aber vor allem die sich bietenden Chancen zu nutzen. Die Chiemgauer Medienwochen werden vom Landkreis Traunstein zusammen mit der Stadt Traunstein, dem Q 3 (Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer), dem Landratsamt Traunstein, dem Campus St. Michael und dem Mediennetzwerk Bayern veranstaltet.
»Ein wichtiges Anliegen der Chiemgauer Medienwochen 2023 sind uns vor allem die Angebote und Workshops für Kinder und Jugendliche«, betont Danilo Dietsch, Geschäftsführer von Q 3. In der ersten Woche der Osterferien (3. bis 6. April) finden etwa die »Maker Days for Kids« – ein viertägiges, Event zum kreativen digitalen Basteln und Werkeln – statt. Und am 22. und 29. März können Schüler aus der Region bei einem Besuch des Traunsteiner Tagblatts erfahren, wie eine Ausgabe der Zeitung entsteht und wie sich die Arbeit als Redakteur in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat. Außerdem haben die Schüler die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Auch eine Führung durch das hauseigene Museum, in dem die Druckgeschichte von Gutenberg bis heute dargestellt ist, erleben die zwei Schülergruppen.
Weitere Informationen zum Programm in den kommenden vier Wochen gibt es auf der Homepage der Chiemgauer Medienwochen.
KR