In Anschluss wurde der Film »Anders Essen – Das Experiment« gezeigt. Dabei geht es um die CO2-Last unserer Nahrung und den damit zusammenhängenden Landverbrauch im In- und Ausland samt Abholzung von Regenwald für Soja. Ein Experiment mit der Uni Wien zeigte, dass ein durchschnittlicher Westeuropäer für seine Ernährung eine Ackerfläche von 4400 Quadratmetern benötigt, die zu zwei Dritteln im Ausland liegt. Würde die gesamte Menschheit so leben, bräuchte man zwei Erden.
Zur Vor- und Nachbereitung des Films hatten die Religionslehrer ausführliches Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt. Die Spenden der Schüler dafür fließen auch in die Weihnachtsaktion ein.
Täglich gab es in der Pausenhalle Snacks von den Bäckern und Bosnas, von verschiedenen Klassen zubereitet, die reißenden Absatz fanden und jeden Tag schnell ausverkauft waren. Eine große Zahl unterschiedlicher Kuchen von den Bäckern sowie Lebkuchen, Pralinen und weihnachtliche Spezialitäten der Konditoren wurden ebenfalls geboten.
Ein Glüh-Punsch-Stand der Schreiner- und Zimmererklassen und der SMV, an dem es lange Schlangen gab, eine Tombola der Metallabteilung, bei der viele Preise zu gewinnen waren sowie ein Darts-Wettbewerb der Elektro/IT-Abteilung waren weitere Attraktionen. Sekretärinnen und Lehrer hatten an der Sansibar als Bar-Mixer alle Hände voll zu tun, um die Nachfrage nach alkoholfreien Cocktails zu erfüllen.
Das ganze Schuljahr über sammeln zudem Lehrer von den Schülern nicht zurück gegebene Pfandflaschen. Wie jedes Jahr besuchten auch Pensionisten der Berufsschule den Weihnachtsmarkt, um die Aktion zu unterstützen. Schulleiter Wolfgang Kurfer ist sich sicher, dass diese Aktion nicht nur für die unterstützten Projekte Gutes bewirkt, sondern auch für das Zusammenleben an der Schule.
Der Erlös steht erst nach der Endabrechnung fest. Koordinator Franz Deser zeigt sich auch heuer zuversichtlich und hofft, ein ähnliches Ergebnis wie vor Corona zu erreichen.
fb/red