Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer informierte seine Amtsvorgänger gleich noch nach der Stadtratssitzung telefonisch über die Entscheidung. Kösterke und Kegel zeigten sich zugleich überrascht und erfreut über diese Entscheidung.
Manfred Kösterke wurde am 13. Juli 2008 mit 3557 Stimmen (54,66 Prozent) zum Oberbürgermeister gewählt. Er bekleidete dieses Amt bis zu den Neuwahlen im Jahr 2014. Kösterke war vor seiner Amtszeit als Oberbürgermeister bereits von 2008 bis 2014 als Stadtrat für die UW tätig.
Christian Kegel wurde in einer Stichwahl zwischen ihm und seinem Vorgänger Kösterke am 30. März 2014 mit 3492 Stimmen (50,75 Prozent) zum neuen Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt gewählt. Bei der diesjährigen Neuwahl musste er sein Amt an Dr. Christian Hümmer abgeben und legte auch sein Mandat als Stadtrat nieder.
Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer erklärte über seinen Amtsvorgänger Manfred Kösterke: »Manfred Kösterke hat sich in seiner Amtszeit und darüber hinaus um die Stadt Traunstein sehr verdient gemacht. Mit viel Engagement hat er große Projekte für die Stadt vorangetrieben, wie zum Beispiel den Bau der AKG-Turnhalle, wichtige Wohnbauprojekte in Haslach, am Triftweg und am Marwanger Ring, sowie den Ausbau der Kindertageseinrichtungen am Klosterberg und in der Vonfichtstraße.
Neben all diesen Projekten ist es Manfred Kösterke gelungen, den Schuldenstand der Stadt nahezu zu halbieren. Auch nach seiner Amtszeit engagiert er sich in vielen Vereinen und Vereinigungen in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen.«
Zur Titelverleihung an Christian Kegel sagte Oberbürgermeister Hümmer: »Ich will Christian Kegel die Hand reichen und mit der Verleihung des Ehrentitels 'Altoberbürgermeister' Brücken bauen. Auch Christian Kegel hat viel persönliche Kraft in das Amt des Oberbürgermeisters investiert. Große Herausforderungen für Traunstein haben seine Amtszeit geprägt. Bei der Verleihung dieses Titels geht es nicht um eine Bewertung von Leistungen, sondern um das gute Miteinander zwischen Amtsvorgänger und Nachfolger – trotz politisch unterschiedlicher Auffassungen. Dies ist der Kitt der Demokratie.«
Wenn Corona es zulässt, soll die Titelverleihung im Frühjahr in festlichem Rahmen stattfinden. Mit der Ehrenbezeichnung sind keine finanziellen Auswirkungen verbunden. fb