Im feierlichen Rahmen würdigten mehr als 80 Mitglieder nun seine Verdienste. Mit der Neuwahl seines bisherigen Stellvertreters Hans Gfaller zum neuen Vorsitzenden und Julia Jobst zur stellvertretenden Vorsitzenden stellte sich der Verein für die Zukunft auf.
Hümmer: »Eine Ära geht zu Ende«
»Mit seinem großen, jahrzehntelangen Engagement hat er den Alpenverein auch im Sinn der Stadtgemeinschaft stark geprägt, eine Ära geht zu Ende«, sagte Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer. Durch viele tatkräftige Aktivitäten habe er die Alpenvereinssektion mit rund 7800 Mitgliedern zum weitaus größten Verein in Traunstein gemacht.
Amberger freute sich, dass er den »immer noch wachsenden Verein« gut geordnet übergeben könne. Nach umfangreichen Modernisierungen der drei Vereinshütten auf der Reiteralpe und der Winklmoosalm – nicht zuletzt aufgrund des Brandschutzes – könne nun der Schwerpunkt auf die Jugend, Ausbildung und die Erweiterung der Kletteranlage gelegt werden. Lobend hob er den Einsatz der Jugend und die gute Zusammenarbeit mit Bergwacht und Bundeswehr hervor.
Als »Herzstück unserer Sektion« bezeichnete Gfaller die Hütten des Vereins. Er ging auf Details der Umbauten ein, unter anderem die Elektrifizierung der Alten Traunsteiner Hütte mittels Photovoltaik-Anlage in Kooperation mit der Technischen Hochschule Rosenheim. Nach langer Suche sei auch dank zweier neuer Pächter die Bewirtschaftung der Skihütte auf der Winkl-moosalm und der Neuen Traunsteiner Hütte auf der Reiteralpe sichergestellt. Sehr aufwändig gestaltete sich der Erhalt der Wege.
Über Aktivitäten, Ausflüge und Touren der einzelnen Gruppen berichteten unter anderem Monika Waldner-Schlenz als Vorsitzende der DAV-Ortsgruppe Traunreut und Richard Mühlbacher als Vorsitzender der Tourengruppe. Nach vier Jahren im Amt übergab er die Verantwortung an Gerti Schrittwiese als neuem Vorstand. Zur neuen Jugendreferentin wurde bei der Jugendvollversammlung Anna Viehhauser gewählt. Sie übernahm das Amt von Christine Gröbner, die sich nicht mehr zur Wahl gestellt hatte.
Kletterturm-Erweiterung weiter verschoben
Kletterturmreferent Tom Fröhlich zeigte sich enttäuscht über die weitere zeitliche Verschiebung der Erweiterung des Kletterturms. Nachdem zur soliden Finanzierung noch Förderzusagen fehlen, können die Umbauarbeiten derzeit noch nicht angegangen werden.
Mit Trauer blickte Walter Küpper auf den verlustreichen Tod von Dr. Hans-Peter Weigel zurück. Von ihm hat er zusammen mit Andreas Pfab die Leitung der Seniorengruppe übernommen. Claudia Bork von der Bergwacht-Bereitschaft Traunstein zeigte einen BR-Fernsehbeitrag über die Anwärterin Veronika Sollmann bei der Eignungsprüfung und sagte: »Wir brauchen Nachwuchs.«
Von einer Ergebnisverschlechterung von 103 000 Euro im vergangenen Jahr berichtete Schatzmeister Bernhard Kraus. Durch eine Rücklagenentnahme konnte der Verlust gedeckt werden. Die Verschuldung lag Ende 2020 bei rund 148 000 Euro bei bereinigten Einnahmen von über 198 000 Euro. Angesichts der Gesamtinvestitionen von rund einer Million Euro vor allem für die Hüttenmodernisierung liege der jährliche Tilgungsaufwand bei 23 000 Euro. Die gute Nachricht: Der Mitgliedsbeitrag musste trotzdem nicht erhöht werden.
Im Anschluss wurde die Vorstandschaft ohne Gegenstimmen neu gewählt oder im Amt bestätigt. Die Förderung der Jugend- und Nachwuchsarbeit, die Ausbildung, Erweiterung des Kletterturms und die digitale Neuaufstellung des Vereins haben sich der neue Vorsitzende Hans Gfaller und seine Stellvertreterin Julia Jobst auf die Fahnen geschrieben. Die 24-Jährige hat bereits Erfahrung in zahlreichen DAV-Projekten und Gruppen gesammelt. Als Schatzmeister bestätigt wurde Bernhard Kraus ebenso wie Monika Waldner-Schlenz als Schriftführerin. Neue Kassenprüfer sind Christian Nitsch und Richard Mühlbacher.
Für ihr zum Teil jahrzehntelanges Engagement geehrt wurden Wegewart Christian Scheiter, Jugendreferentin Christine Gröbner und Hilde Weinl aus der Geschäftsstelle.
Engagement Ambergers gewürdigt
In seiner persönlichen Laudatio würdigte Hans Gfaller das große Engagement Ambergers für den Traunsteiner DAV. Der Erhalt und die Modernisierung der drei Vereinshütten habe ihm sehr am Herzen gelegen. Der Bau des Kletterturms, die Einrichtung einer ansprechenden Geschäftsstelle, der starke Mitgliederzuwachs und die Organisation von drei Jubiläums-veranstaltungen seien weitere wichtige Meilensteine.
Er bescheinigte dem Scheidenden Sinn für Gemeinschaft, Tatkraft, Geradlinigkeit und Weitblick. »Du übergibst ein gut bestelltes Haus«, zog Gfaller als Resümee. Zusammen mit Hans Helmberger überreichte er dem Ehrenmitglied der Sektion und Träger der Traunsteiner Ehrenmedaille als Abschiedsgeschenk ein Werk von Walter Angerer dem Jüngeren. Es zeigt Amberger mit seinem Bruder Wolf-Dietrich, der als Architekt viele Bauvorhaben unterstützt hat.
eff