Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer freute sich über die zahlreichen Besucher und dankte den Musikanten und auch allen Mitwirkenden, die in den vergangenen drei Monaten für unvergessliche Abende gesorgt haben. Trotz des verregneten Sommers fanden 25 Konzerte statt, an denen rund 100 Künstler beteiligt waren. „Traunstein hat mit dem KulTSommer ein neues kulturelles Highlight gewonnen“, erklärt Dr. Hümmer. Für weitere Attraktionen sorgten die Familien Kultwoche, der Tag der Vereine, „Traunstein liest“, das Drei-Tages-Programm der Musikschule oder der Mitmach-Zirkus.
Die Mitarbeiter der Stadt waren stets unermüdlich im Einsatz, allen voran Josef Späth als Verantwortlicher. Gemeinsam mit seinem Team stellte er ein tolles Programm auf die Beine, das mehr als tausend Gäste begeisterte – die Besucher in den Biergärten nicht mitgezählt. Auch die Musiker freuten sich über die Gelegenheit, in schöner Atmosphäre wieder auf der Bühne stehen zu können.
Dieser Erfolg soll natürlich nicht mit dem letzten Konzert in diesem Jahr enden. „Wir werden den KulTSommer im nächsten Jahr wieder veranstalten und Ihnen ein tolles Programm bieten. Das war erst der Anfang!“, verspricht Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer.
Stellvertretend für die Musikkapellen bedankte sich Hans Zillner von der Blaskapelle Traunwalchen für die gute Organisation und die gute Zusammenarbeit mit der Stadt. Die Kapellen waren im Verlauf des Sommers ebenfalls mehrfach im Einsatz. Neben Blasmusik umfasste das Repertoire des KulTSommers auch Rock, Salsa, Jazz und mehr. So kam jeder Besucher auf seine Kosten.
Im Anschluss an das Standkonzert der drei Blaskapellen, bei dem kurzzeitig auch Oberbürgermeister Dr. Hümmer den Taktstock schwang, sorgten die Musiker von „Cuartuno“ mit südamerikanischen Klängen für Unterhaltung. Mit Salsa, Cha-Cha und Rumba klang der Abend stimmungsvoll aus.
fb/red