Traunstein: Bei einem Glaserl Wein hat's gefunkt
Bildtext einblenden
Peter und Maria Wendt haben am 26. April 1968 standesamtlich geheiratet. Daher gratulierte Oberbürgermeister Christian Kegel (rechts) bereits gestern.

Bei einem Glaserl Wein hat's gefunkt

Traunstein – Wahrscheinlich hat es bei einem Glaserl Wein gefunkt im Juni 1966. So ganz ist sich Maria Wendt da heute nicht mehr sicher. Zusammen mit dem Trachtenverein waren die damals 18-jährige Maria Brandstetter und der 25-jährige Peter Wendt zu einem Weinfest gefahren.


»Ich war gerade erst frisch bei den Trachtlern, vielleicht haben wir uns also vorher schon einmal gesehen, richtig kennengelernt haben wir uns aber erst dort«, erinnert sich die heute 70-jährige Maria Wendt.

Nicht ganz zwei Jahre später haben die beiden Traunsteiner am 27. April 1968 kirchlich geheiratet. Von seinen Schwiegereltern ist Peter Wendt, der selbst in einer Pflegefamilie groß wurde, herzlich empfangen worden – »wie einen eigenen Sohn haben sie ihn aufgenommen«. Das Familienleben genießen Peter und Maria Wendt mit den vier Kindern und fünf Enkelkindern bis heute sehr. Stets sei ihr Mann auf Harmonie bedacht, habe keinen Sturschädel. Das schätze sie: »Gestritten haben wir nie.«

Bis zur Rente arbeitete der gelernte Maurer in einem Ruhpoldinger Architekturbüro, Maria Wendt war als Einzelhandelskauffrau viele Jahre in einem Schuhgeschäft tätig und arbeitete bis zum Ruhestand als Verkäuferin am Gemüsestand Weininger. »Eine Arbeit, die mir sehr viel Freude gemacht hat, und die ich nur ungern aufgegeben hab'«, sagt Maria Wendt.

Gesundheitlich geht es dem 77-Jährigen und seiner Ehefrau den Umständen entsprechend gut – auch wenn das Alter hier und da etwas zu schaffen macht. Gefeiert wird heute im Kreise der Familie bei Kaffee und Kuchen, bevor Peter Wendt seine Frau abends zum Essen ausführt. vew

Mehr aus der Stadt Traunstein