Organisiert wurde die Radldemo von zahlreichen Mitgliedern des Vereins »Traunstein Bicycle Club«. Den Auftakt bildete ein kindgerechter Fahrradparcours, den Stefanie Mützel mit einigen Helfern im Stadtpark aufgebaut hatte. Kleine und auch der eine oder andere größere Radfahrer konnten hier ihre Geschicklichkeit zeigen, denn unabhängig von der Verkehrsinfrastruktur ist ein sicherer Umgang mit dem Fahrrad ein wichtiger Baustein für eine sichere Fortbewegung im Straßenverkehr.
Versammlungsleiter Ilja Frank erläuterte allen Teilnehmern im Stadtpark. Neben dem Ablauf der Fahrrad-Demo das Konzept der Kidical Mass, die zeitgleich in 200 deutschen Städten stattfand. Vision sei, dass sich alle Kinder und Jugendlichen sicher und selbstständig mit dem Fahrrad bewegen können. Die Realität sehe jedoch anders aus: Wegscheid, Wasserburger Straße, Herzog-Friedrich-Straße, Chiemseestraße, und viele mehr würden zeigen: in Traunstein gibt es an vielen Stellen zu schmale, ungeschützte und häufig auch gar keine Radwege. Für die Traunsteiner Verkehrsinfrastruktur formulierte Frank daher unter anderem die Forderung nach einem durchgehenden Radwegenetz in beide Richtungen, eine räumliche Trennung von Kraftfahrzeugen und Radverkehr in Tempo-50-Bereichen und auf viel befahrenen Tempo-30-Straßen.
Nils Bödeker vom Bicycle Club ging darauf ein, dass nicht nur Zeichen gesetzt würden, sondern in Traunstein bereits aktuell einige Maßnahmen auf den Weg gebracht werden. Das aufwändig erstellte Radverkehrskonzept soll konsequent umgesetzt werden. Das Volksbegehren »Radentscheid Bayern« habe unter anderem die Ziele, den Radverkehrsanteil bis 2030 auf 25 Prozent zu steigern, die Anzahl Verkehrstote durch sicherere Kreuzungen zu reduzieren und gerade im ländlichen Raum für mehr Radschnellwege zu sorgen. Die Resonanz der Traunsteiner sei bisher durchweg positiv, so Bödeker. In kurzer Zeit seien bereits mehr als 300 Unterschriften gesammelt worden.
Luca Barakat von Fridays For Future sprach sich für eine nachhaltige Verkehrswende aus, die alle Teile der Mobilität beinhalten sollte.
Der eigentliche Fahrradkorso bewegte sich in mehreren Runden in Schrittgeschwindigkeit zwischen Rosenheimer Straße, Herzog-Friedrich-Straße, Ludwigstraße, Maxstraße und startete und endete im Stadtpark. Der nächste Slow Roll des Traunsteiner Bicycle Clubs findet im Frühjahr 2023 statt.
fb