Der Gärtnermeister sagte, dass das Gedenken an die Toten und die Gestaltung der Gräber weit in die Vergangenheit der Menschheitsgeschichte zurückreiche. Früher hätten die Blumen nicht nur als Schmuck gegolten, sondern auch ausgesagt, in welcher Beziehung man zu dem Verstorbenen gestanden sei: »Was war er für ein Mensch? War er arm oder reich?« So seien Nelken wegen ihrer Robustheit sehr beliebte Pflanzen gewesen. Weiße Nelken hätten symbolisiert, dass der Verstorbene ledig gewesen sei und rote Nelken standen für beste Freunde und unerfüllte Liebe. Gelbe Nelken hätten die Verachtung symbolisiert. Veilchen hätten für Bescheidenheit und liebevolle Erinnerung gestanden, Alpenveilchen für Schüchternheit und Demut und die Christrose für ein langes, erfülltes Leben, um nur einige Beispiele zu nennen.
Mit Bildern unterlegt, blickte die Schriftführerin Martina Schuster auf die Vereinsaktivitäten zurück, die noch drei Termine einschließen: Am Samstag, 17. November, werden ab 14 Uhr alle Mitglieder, die heuer einen runden oder halbrunden Geburtstag feiern, zu einer kleinen Feier in das Pfarrheim eingeladen. Nach Angaben der Vorsitzenden wurden über 40 Jubilare eingeladen. Mit dieser Feier will sich der Verein für die langjährige Treue bedanken. Nach Angaben von Zunhammer gehören dem Verein 20 Mitglieder an, die älter als 80 Jahre sind.
Das Gartenjahr der »Blattläuse«, die sich heuer neu formierten – es gibt jetzt eine Jugendgruppe und ein neues Team »kleine Blattläuse« – geht am Samstag, 24. November, mit einer Wanderung durch Wald und Flur in Begleitung eines Jägers zu Ende. Letzte Aktion der Erwachsenen ist die Aufstellung eines Christbaums am Dorfplatz in Traunwalchen am Freitag, 30. November.
Für den landkreisweiten Wettbewerb »Bienenfreundliche Gärten« wurden auch zwei Gärten aus Traunwalchen angemeldet. Die Prämierung findet 13. November in Palling statt.
In ihrem Rückblick erinnerte Martina Schuster an einen Obst- und Strauchschnittkurs im Frühjahr und an die Palmbuschen-Aktion, deren Erlös wie jedes Jahr in eine soziale Einrichtung geflossen sei. Viel Arbeit, aber auch Spaß habe die Gestaltung des Brunnens am Dorfplatz gemacht, der seit einigen Jahren vom Gartenbauverein an Ostern mit unzähligen Ostereiern und Girlanden geschmückt wird. Das Ergebnis sei hier ebenso sehenswert wie der Kirchenschmuck an Erntedank. Mit einem Teil der Erntegaben, die am Erntedankfest die Altäre in der Pfarrkirche schmückten, war auch der Versammlungssaal geschmückt. Ein Töpferkurs für kreative Gartendekoration sowie Besuche eines Rosengartens und einer Hortensiengärtnerei und nicht zuletzt ein dreitägiger Ausflug, der unter anderem zu den Gärten von Tulln führte, rundeten das umfangreiche Programm ab.
Mit einem Blumenstrauß wurden auch zehn neue Mitglieder im Gartenbauverein Traunwalchen begrüßt. Damit ist die Zahl der Mitglieder auf 434 geklettert. Zunhammer wies auch auf den letzten Grünguttag in diesem Jahr am Freitag, 16. November, von 13 bis 16 Uhr hin. ga