Nach Angaben der Verwaltung werde neben dem TLF 16/25 auch ein LF 16 außer Dienst gestellt. Dieses Löschfahrzeug müsse aber wieder an den Bund zurückgegeben werden. Bei dem fast 30 Jahre alten TLF 16/25 handle es sich um ein Erstangriffsfahrzeug für Brandschutz und technische Hilfeleistung mit einem Wassertankvolumen von 2500 Litern. Laut Gerätewart habe dieses Fahrzeug keinen echten Mehrwert mehr, zumal schon erhebliche technische Probleme bestünden und es kaum mehr Ersatzteile dafür gäbe.
Die Anregung des Gerätewarts, das auszusondernde Fahrzeug über eine Plattform des Zolls meistbietend zu versteigern, lehnte das Gremium ab und sprach sich einstimmig dafür aus, das Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Stein zu überlassen, die es einer Feuerwehr in der Gemeinde Marusevec in Kroatien zur Verfügung stellen möchte. Die Ausrüstung der Feuerwehr in Marusevec sei nur sehr eingeschränkt vorhanden; als Tanklöschfahrzeug diene dort ein umgebauter Tankwagen, heißt es in einer Stellungnahme der Feuerwehr.
Auch von Marcus Mayer (FW Taching) und seinem Arbeitskollegen Herrn Andrijanic lag eine Anfrage vor, das ausgemusterte Tanklöschfahrzeug gegen eine Spende oder gegen einen sehr geringen Betrag zu erwerben. Die beiden suchen für die Feuerwehr in Odzak in Bosnien ein Feuerwehrfahrzeug mit Tank.
Nach Angaben von Marcus Mayer, baue die Feuerwehr Odzak mit Eigenmitteln ein neues Feuerwehrgebäude und verfüge nur über eingeschränkt einsatzfähige Gerätschaften, etwa einem Tanklöschfahrzeug mit Getriebeschaden und einem alten umgebauten Lkw mit defekter Gangschaltung. Da kein Hydranten-Netz vorhanden sei, werde dringend ein Tanklöschfahrzeug gesucht.
Das Gremium vertrat jedoch die Ansicht, das ausgemusterte Löschfahrzeug der Feuerwehr in Stein zur Verfügung zu stellen – und damit einer Feuerwehr aus dem Stadtgebiet, die wiederum eine bedürftige Feuerwehr in Kroatien unterstützt. ga