Die Familie Parzinger vom Baumeisterhof lässt sich jedes Jahr etwas Neues einfallen. Heuer schmückt ein besonderer Adventskranz den Platz vor dem ehemaligen Stallgebäude – 28 Kerzen auf einem Wagenrad. Hier können die Besucher alles über die Entstehung des Adventskranzes erfahren und hören,warum ein Theologe den Adventskranz erfunden hat. Die Ursprünge des Adventskranzes gehen zurück ins 19. Jahrhundert.
Im evangelisch geprägten Haus in Hamburg – einer 1833 von Johann-Hinrich-Wichern gegründeten Stiftung für die Betreuung von Kindern – spielte das Weihnachtsfest eine große Rolle. In der Vorweihnachtszeit fragten die Kinder Wichern immer wieder, wann denn nun endlich Weihnachten sei. Um dieser Frage zuvorzukommen und den Kindern das Warten leichter zu machen, bastelte er 1839 eine Art Weihnachtskalender.
Er nahm ein Wagenrad und befestigte darauf so viele Kerzen, wie Tage vom ersten Advent bis zum Heiligen Abend waren. Anders als bei den heutigen Adventskalendern, die die Tage nicht vom ersten Advent, sondern vom 1. Dezember bis zum Heiligen Abend zählen.
ga