Vorsitzende Jasmin Schuhböck und Schriftführerin Marina Schroll blickten auf das vergangene Jahr zurück. Der Verein nahm an fünf Burschenfesten in der Region teil und holte sich in Truchtlaching den Meistpreis. Im Oktober wurde die Einweihung des neu gestalteten Wegkreuzes in Roitham gefeiert und im November bot der Verein einen »Ummachtrunk«, nachdem der alte Maibaum umgeschnitten worden war. Zweimal waren die Dirndln im Dezember als Klopfersänger unterwegs und spendeten den Erlös daraus. Obwohl 2022 nicht allzu viele Einnahmen verbucht werden konnten, schloss die Kasse am Ende mit einem kleinen Überschuss.
Auch 2023 stehen wieder einige Veranstaltungen auf dem Jahresplan. Die Dirndln nahmen bereits als Jäger und Wilderer am Faschingszug der Schwarzfischer in Hörpolding teil und werden sich auch an den Umzügen in Trostberg, Traunstein, Traunreut und Altenmarkt beteiligen. Am 1. Mai wird in Stein ein neuer Maibaum aufgestellt, der Anfang Januar bereits gefällt und entrindet worden ist. Unterstützend werden die jungen Damen beim Brauereifest der Schlossbrauerei Stein am 18. Mai und beim Aufstellen des Maibaums am 21. Mai in Traunreut dabei sein. Heuer ist nach mehrjähriger Pause auch wieder ein Waldfest beim Hochschloss der Steiner Burg geplant, Termin ist der 22. Juli.
Im August nimmt der Verein an zwei Burschenfesten in Hart und Pittenhart teil und es stehen Schlauchbootfahren auf der Alz sowie ein Vereinsausflug auf dem Programm. Zum Klopfersingen machen sich die jungen Damen dann im Dezember an zwei Donnerstagen auf den Weg. Schon jetzt wurde auf die im kommenden Jahr anstehenden Neuwahlen des Vorstands verwiesen und die jungen Mitglieder gebeten, sich aktiv einzubringen.
Bürgermeister Hans-Peter Dangschat bedankte sich in seinem Grußwort für das Engagement des Vereins in der ehemaligen Gemeinde Stein und vorab auch schon dafür, dass die Dirndln beim Maibaumaufstellen in Traunreut mithelfen wollen.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden auch mehrere langjährige Mitglieder geehrt: 25 Jahre dabei sind Georg Huber, Konrad Huber und Anton Tradler, 30 Jahre Willi Neuhauser, 35 Jahre Rudolf Hamberger, Siegfried Mayer und Anton Storzer, 40 Jahre Willi Augustin, Engelbert Mörner, Josef Namberger, Alois Schuhbeck sen. und Adolf Winkler; 45 Jahre Sebastian Gruber und gar stolze 70 Jahre Sebastian Egginger.
mix