Keine Einwände gab es gegen die Verwendung des Traunreuter Stadtwappens für das neue Kommunalunternehmen der Stadt. Wie Bürgermeister Hans Peter Dangschat dazu erklärte, benötigen Betriebe oder Vereine, die das Stadtwappen verwenden möchten, eine Genehmigung der Stadt. Mit der städtischen Nähe des Kommunalunternehmens und durch die städtische Trägerschaft möchte sich das Kommunalunternehmen die Möglichkeit eröffnen, das Wappen der Stadt Traunreut in der täglichen Praxis – zum Beispiel bei Ausschreibungen und Vergaben oder im zukünftigen Logo – nutzen zu können.
Bekanntgegeben wurde, dass der Hauptausschuss in nichtöffentlicher Sitzung die Niederlegung des Feldgeschworenenamts von Konrad Danner angenommen hat. Außerdem hat sich der Ausschuss darauf verständigt, den Einbau einer Heizung in der Unterkunft der »Waldkäfer« (Waldkindergarten) mit 37000 Euro zu unterstützen und die ARGE rückwirkend für das Jahr 2021 mit 14.000 Euro zu bezuschussen. Für den virtuellen Stadtlauf, sowie für das Weihnachtsgewinnspiel und die Weihnachtsbeleuchtung erhält die ARGE jeweils 4000 Euro. Der dritte Verkaufsoffene Sonntag wird mit 2000 Euro bedacht.
Weiter teilte Dangschat mit, dass die Station Traunstein der Katholischen Dorfhelferinnen und Betriebshelfer in Bayern GmbH von der Stadt Traunreut auf Antrag einen Zuschuss von 500 Euro erhalten habe. Genehmigt worden sei auch der Abschluss einer Dienstbarkeit mit den Besitzern einer Immobilie an der Kantstraße. Wie berichtet, soll die künftige »Kulturpassage« zwischen der Kant- und Munastraße durch ein Gebäude in der Kantstraße führen.
ga