In normalen Jahren hat das Traunreuter Hallenbad von Mitte Oktober bis Mitte April geöffnet. Es ist besonders auch bei Familien mit Kindern beliebt – etwa 32.000 Gäste kommen im Durchschnitt pro Saison. Nach der Öffnung des Schwimmbads im Oktober kam Anfang November der »Lockdown light« und das Traunreuter Schwimmbad musste geschlossen werden, nach nur zwei Wochen Badespaß mit lediglich rund 1000 Besuchern.
Nachdem vergangene Woche der Lockdown erneut verlängert wurde, haben die Stadtwerke Traunreut beschlossen, dass Hallenbad außer Betrieb zu nehmen. Denn: Es sei äußerst fraglich, ob bei möglichen Lockerungen ab März »der Betrieb eines Hallenbads schon erlaubt sein wird«, wie es in der Pressemeldung der Stadt heißt.
Dabei spielten vor allem wirtschaftliche Gründe eine Rolle. Allein zur Aufrechterhaltung eines Notbetriebs der Badewassertechnik und der Belüftungsanlage fielen monatlich knapp 6000 Euro an Energiekosten an, wie Iris Stroh, die Pressesprecherin der Stadt Traunreut, betont. In den vergangenen Wochen sei das Wasser zunächst bereits zum Teil abgelassen worden, nun sei das Hallenbad komplett ohne Wasser.
Die Bäderbediensteten, die derzeit in Kurzarbeit seien, würden ab Anfang März mit den Vorbereitungen für eine mögliche Öffnung des Franz-Haberlander-Freibads beginnen. Dieses soll – sofern das die Corona-Auflagen zulassen – Anfang Mai öffnen. »Wir konzentrieren uns jetzt auf einen möglichen Saisonstart im Freibad«, betont Bürgermeister Hans-Peter Dangschat. Die Mitarbeiter würden ihr Bestes tun, um den Traunreutern »eine schöne Zeit im neu sanierten Franz-Haberlander-Freibad zu ermöglichen.«
KR