Die App steht den Nutzern kostenfrei zur Verfügung. Doch wie funktioniert sie? Nutzer können für sich ermitteln lassen, wie die CO2-Emissionen durch den persönlichen Konsum ausfallen – in den Kategorien Mobilität, Wohnen, Ernährung, Kleidung und Körperpflege sowie Freizeitverhalten. »Das Ergebnis vergleicht die App mit dem Durchschnitt in Deutschland«, sagt Josef Winkler, der als Agrarwissenschaftler arbeitet.
»ClimateWe« liegt ihm am Herzen, »weil ich über die ganzen letzten Jahre den Eindruck gewonnen haben, von politischer Seite und seitens der Wirtschaft passiert zu wenig«. Deshalb wolle er mit diesem Ansatz versuchen, neue Wege für den Klimaschutz zu gehen. Der Traunreuter arbeitet seit 2015 an der Entwicklung der App, baut sie fortlaufend aus und ergänzt sie um weitere Funktionen – wie etwa ganz allgemeine Tipps zum Klimaschutz. »Mittlerweile arbeiten etwa zehn Personen ehrenamtlich mit«, sagt Winkler, dem wichtig ist zu betonen, dass die App weder direkt, noch indirekt kommerzielle Ansätze verfolgt.
KR