Bildtext einblenden
Nach der Andacht, die Pfarrerin Hannah von Schroeders und Pfarrer Konrad Roider gemeinsam hielten, besprengte Roider das neue Gebäude des Naturkindergartens und die Gäste mit Weihwasser und erbat den Segen Gottes. (Foto: Caruso)

Naturkindergarten in Tengling: Ein »Holzstadl« mit viel Platz für die Löwenzahn-Gruppe

Taching am See – Die seit September 2022 eigenständige Löwenzahn-Gruppe, die früher der Tachinger Kindertagesstätte angeschlossen war, gibt es schon ein paar Jahre. Nun nahmen die Mädchen und Buben bei einer Einweihungsfeier ihr neues Naturkindergartengebäude am Waldrand bei der Kirche in Burg offiziell in Besitz. Das Gebäude ist gut ausgestattet, hat Toiletten, Strom und fließendes Wasser zum Händewaschen.


Der frühere alte Bauwagen, in dem die Kleinen dort bisher bei garstigem Wetter Unterschlupf gefunden haben, hat ausgedient und wurde entfernt. Unmittelbar neben der Bauwagenstelle entstand das neue eingeschoßige und rund 60 Quadratmeter große Holzhaus mit dem großen Gruppenraum und einer überdachten Terrasse samt angeschlossenem Stauraum für die Spielsachen. Auf der Terrasse stehen kindgerechte Holztische und Bänke.

Sie dienen als Versammlungsort und Platz für Gruppenspiele im Freien und sind Ausgangspunkt für weitere Erkundungen der Umgebung. Seitlich liegt ein kleiner Sandspielplatz, der bis zum Rand des Waldes reicht, den die Kinder bereits für sich erobert haben.

Pfarrer Konrad Roider hielt mit Pfarrerin Hannah von Schroeders eine ökumenische Andacht. Mit dem Lied »Er hält die ganze Welt in seiner Hand«, begann die Feier. Pfarrer Roider sagte, der neue Waldkindergarten dürfe als neuer Teil der Schöpfung in der Nähe der Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt verstanden werden. Mit den Worten aus der Heiligen Schrift »Lasst die Kinder zu mir kommen«, machte Hannah von Schroeders deutlich, dass man sich Gott öffnen solle. Es gehe darum, das Reich Gottes so aufzunehmen wie ein Kind. Vor dem gemeinsam gesprochenen »Vater unser« erteilte Pfarrer Roider den vielen erwachsenen Gästen, den zahlreichen Kindern und dem Gebäude mit Weihwasser den kirchlichen Segen.

Ludwig Kleißl vom gleichnamigen Planungsbüro in Waging bedankte sich für den Auftrag, die Architekten- und Ingenieurleistungen für das Gebäude erbringen zu dürfen. »Ich möchte mich auch bei Gemeinderätin Gitte Thaller für die Hilfe bei der Planung der Außenanlagen und beim gemeindlichen Bautechniker Bastian Maier recht herzlich bedanken.« Kleißl überreichte den etwas groß geratenen Schlüssel an Bürgermeisterin Stefanie Lang. Er passe zur eher rustikalen Form des Gebäudes, das, wie vom Kreisbauamt gewünscht, einem in der Gegend üblichen Holzstadels gleiche. Kleißl wünschte den Kindern und Betreuern dann viel Glück und Freude in dem neuen Haus.

Dies wünschte auch Bürgermeisterin Lang. Sie erinnerte an die Inbetriebnahme des Waldkindergartens vor rund drei Jahren, die mitgefeiert werde. Der Bauwagen sei schon früh zu klein geworden, man habe sich mit einem Container behelfen müssen, damit die Kinder genügend Platz zum Essen hatten. Der Gemeinderat habe sich daher 2020 auf einen Neubau verständigt, um die Löwenzahn-Gruppe vergrößern zu können. »Den geplanten Finanzrahmen konnten wir einhalten, auch wenn in letzter Zeit die Baupreise nach oben geschnellt sind.« Mit dem Neubau des Gebäudes und einer Kinderkrippe sei es der Gemeinde Taching gelungen, »innerhalb von zwei Jahren die Weichen für eine hervorragende Betreuung und eine langfristig gesicherte Betreuungssituation zu stellen«. Ein Dank gelte der Familie Helminger, die es erlaubt habe, dass ein Teil des Gebäudes auf ihrem Grundstück steht. Ein großes Lob galt Brigitte Thaller für die gute Beratung beim Anlegen der Eingrünung, die später aussehe wie ein natürlicher Saum eines Waldrands. Lang dankte auch den Mitarbeitern des Bauhofs, die die Hecke gepflanzt haben und pflegen. Ein großes Dankeschön hatte sie für alle Nachbarn der Einrichtung, dass die Kinder auch auf ihren Grundstücken spielen dürfen.

Sehr zufrieden mit der Arbeit aller Mitarbeiterinnen in der Einrichtung seien die Eltern. »Sie finden eure Arbeit großartig«, lobte Lang Leiterin Martina Langer und die Erzieherinnen Martina Oischinger und Bärbel Lindlmeier. »An dieser Stelle möchte ich auch noch Andrea Dandl ein besonderes Dankeschön aussprechen, die den Naturkindergarten offiziell bis vor den jetzigen Sommerferien führte und neben ihrer Hauptaufgabe, sich als Erzieherin um 27 Buben und Mädchen zu kümmern, noch zwei Einrichtungen geleitet hat«, sagte Lang, ehe sie zu Kaffee und Kuchen oder zu Gegrilltem mit Salaten und damit zum gemütlichen Teil der Feier einlud.

Ein letztes Wort des Dankes richtete Martina Langer an den Elternbeirat, alle Kuchenbäcker und Festhelfer, die zum Gelingen dieser Einweihungsfeier beigetragen haben. Im Anschluss amüsierten sich die Kleinen dann noch prächtig bei den Aufführungen von Dr. Döblingers geschmackvollem Kasperltheater.

ca