Ein Dankeschön für die Nachwuchsmusikanten und deren musikalische Einleitung gab es auch von Dominik Forster, dem Vorstand des Musikvereins Tengling. Hoch anzurechnen war für ihn auch die Arbeit von Justina Hirmer, Katharina Wenig und Lena Mayer. Dominik Forster überreichte den drei Frauen »statt Blumen« jeweils einen Gutschein als Zeichen der Anerkennung und des Danks.
Unterstützung finanzieller Natur erfuhr der Musikverein von mehreren Spendern und Gönnern. Zu ihnen gehört auch Alois Huber, der den Verein mit einer großzügigen Spende förderte. Auch die öffentliche Hand griff den Musikern unter die Arme. »Während der Corona-Einschränkungen haben wir zweimal völlig unbürokratisch Beträge vom Freistaat erhalten, die uns wirklich sehr geholfen haben«, sagte Forster.
Dieses Geld habe den Ausfall an Einnahmen etwas kompensiert. »Bombig war, dass wir für die Ausstattung unseres Vereinsheims auch rund 8000 Euro an Fördermitteln gekriegt haben.« Coronabedingt habe es einen Wust an Verordnungen zu Musikproben gegeben, die auch immer wieder geändert worden seien. Durch den Musikbund sei man aber stets auf dem aktuellen Stand gehalten worden. Unter bestimmten Bedingungen seien im Herbst 2021 wieder Proben zulässig gewesen, die auch Tengling genutzt habe.
In dieser schwierigen Corona-Verordnungslage habe der Verein leider seinen geschätzten Dirigenten verloren. Glücklicherweise sei Co-Dirigentin Justina Hiermer am Ball geblieben und bereit gewesen, die alleinige musikalische Leitung zu übernehmen.
Sehr erfolgreich sei der Musikerball im Jahr 2020 verlaufen, erinnerte Forster in seinem Rückblick auf die unvergessenen Veranstaltungen der vergangenen drei Vereinsjahre. Als sehr gelungen dürfe man das TSV-Fest 2021 bezeichnen, dessen musikalische Umrahmung die Tenglinger Musiker übernommen hatten. »Die Höhepunkte des Jahres 2022 waren das Musikfest in Leobendorf, an dem sich auch der Tenglinger Nachwuchs beteiligte, und das Bezirksmusikfest in Otting.«
Dort habe eine sehr gute Stimmung geherrscht«, betonte der Vorstand. In seinem Ausblick informierte Forster über das Maibaumaufstellen in Taching am 30. April, über das Maibaumaufstellen in Tengling einen Tag später und über die Teilnahme am Bezirksmusikfest in Fridolfing vom 28. Juni bis 2. Juli.
Justina Hiermer freute sich, dass sie so großartige Unterstützung von ihren Musikern erfährt. Sie bedankte sich bei Maxi Baldauf, der sich aktiv und zuverlässig als Instrumentenwart einbringe. Ihr Dank galt auch Anna Eder und Barbara Wolfswinkler. »Die beiden Notenwarte hatten alle Hände voll zu tun mit dem Aussortieren und Katalogisieren von Noten.
»Auch Markus Mayer und Tony Baldauf sind immer da, wenn ich sie brauche«, lobte Hiermer das gute Miteinander. Mayer habe die Förderanträge für die Neugestaltung des Probenraums gestellt und sich auch um dessen Renovierung gekümmert. Tony Baldauf übernehme regelmäßig sehr viel Organisatorisches. Durch das Proben auf hohem Niveau bereite man sich auf anspruchsvolle Programme vor. Die Darbietung, welche die Kapelle bei ihrem musikalischen Biergarten im wunderschönen Hof-Ambiente von Familie Huber in Tengling gezeigt habe, sei auch entsprechend gut beim Publikum angekommen, »sodass es letztlich ein ganz wunderbares Fest geworden ist, das sich lohnt, wiederholt zu werden«.
Man versuche auch, eine Bläserklasse an der Grundschule Taching einzuführen. Dies sei zwar schon vor längerer Zeit in Angriff genommen worden, Corona habe das Vorhaben aber ausgebremst. »Überdies schwebt mir eine Erwachsenenklasse vor«, erzählte die Dirigentin von den Plänen des Musikvereins Tengling, der sich auch über neue Mitglieder freut.
Der Verein steht finanziell gut da, obwohl er doch einiges in die Ausstattung des Vereinsheims gesteckt hat. Die Kasse sei noch gut gefüllt. »Ein Zuschuss hat uns dabei sehr geholfen«, räumte Katharina Wenig in ihrem Finanzbericht ein. Diese Zuwendung von der Zukunftsregion Rupertiwinkel in Höhe von mehr als 8000 Euro komme vor allem der Jugendarbeit zugute.
Ehe die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte, bestätigte Kassenprüfer Martin Müller, dass die Bücher sorgfältig und übersichtlich geführt wurden und alles ordentlich dargestellt ist. Von 31 Proben im vergangenen Jahr sprach Lena Mayer, als sie über die Auftritte und Aktionen der jungen Blasmusikgruppe informierte. »Wir verzeichnen eine Probenbeteiligung von 79 Prozent.« Man habe auch zusammen mit den Kirchanschöringern geprobt und das Eingeübte dann beim Jugend-Musiktag in Leobendorf gemeinsam aufgeführt.
»Die Jugendgruppe gestaltete auch schon einen Gottesdienst in St. Coloman, den Martinszug und den Adventsmarkt musikalisch mit.« Im Rahmen eines Projekttags habe man sich auf ein gefälliges Aussehen der neuen T-Shirts, welche die Nachwuchskapelle erhält, verständigt. »Mit den Kirchanschöringern zusammen spielen wir heuer beim Gaujugendtag in Teisendorf und beim Jugendtag des Bezirksmusikfestes in Fridolfing, kündigte Lena Mayer an, bevor sie die Jugendkapelle schließlich zum gemütlichen Teil aufspielen ließ.
ca