»Der Regierungsvetter 2.0«, ist man geneigt zu schreiben, wäre doch vor genau drei Jahren dieses Lustspiel schon einmal auf dem Lauterer Spielplan gestanden. Der Text saß zum großen Teil, das Bühnenbild war fertiggebaut, der Kartenvorverkauf lief vielversprechend und die Vorfreude auf die Premiere war riesig. Doch am 16. März 2020 stand wegen der Coronapandemie plötzlich alles still. Das soziale Leben im Dorf, im Wirtshaus und überhaupt lag brach. An ein quirlig, fröhlich geselliges Theatergeschehen, nicht nur im Lauterer Wirtshaussaal, war nicht mehr zu denken. Doch groß ist nun die Vorfreude bei den Spielern, dass sich der Theatervorhang zur Premiere öffnet.
Die Handlung spielt im beschaulichen Dorf »Oberbuch« um 1950. Das junge Schusterehepaar Lenz (Thomas Maier) und Peppi (Carina Heindl) ist erst vor Kurzem in das Dorf gezogen. Obwohl das Geschäft mehr schlecht als recht läuft, verliert Lenz nie seinen Humor. Eines Tages lässt sich der pfiffige Lenz hinreißen, von einem »nahrhaften Spaziergang« eine Gans, Erdäpfel und einen Laib Brot mitzubringen, um die spärliche Mittagswassersuppe etwas aufzupeppen. Das bleibt natürlich nicht unentdeckt, und zu allem Übel steht dann auch schon bald der Dorfpolizist (Stephan Eglseer) in der Tür. Die Situation scheint ausweglos.
Doch Dank einer kleinen Schwindelei, die Lenz der hochtalentierten Dorfratschn (Gitta Winkler) auftischt, kommt Bewegung in die Geschichte. Ein Gerücht verbreitet sich wie ein Lauffeuer im Dorf, und plötzlich gibt sich die Kundschaft in der Schusterwerkstatt die Türklinke in die Hand. Doch kann das auf Dauer alles gutgehen? Und um welches Gerücht handelt es sich überhaupt? Und wird die Wahrheit am Ende doch noch ans Licht kommen?
Fragen über Fragen, die sich erstmals klären am Premierensonntag, 19. März, um 13.30 Uhr und 19.30 Uhr im Wirtshaus Lauter. Weitere Spieltermine jeweils um 19.30 Uhr sind Freitag, 24. März, Samstag, 25. März, sowie Sonntag, 26. März, außerdem Donnerstag, 30. März, und schließlich Freitag, 31. März. Zusätzlich zum Kartenvorverkauf ist ab Samstag 18 Uhr das Kartentelefon freigeschaltet. Telefonisch können Karten dann immer samstags, montags und freitags von 18 bis 19.30 Uhr unter 0162/3631277 reserviert werden.
fb