Bildtext einblenden
Etliche Ehrungen gab es beim Gartenbauverein Surberg. Die Vorsitzende Sieglinde Maier-Stöhr (rechts) und der zweite Vorsitzende German Heck (links) mit den Jubilaren für 50 Jahre Mitgliedschaft: Georg Lohwieser (von links), Helmut Ortner, Agnes Eder und Maria Lang. (Foto: Buthke)

Für bis zu 60 Jahre Treue zur Gemeinschaft ausgezeichnet

Surberg – Deutlich mehr Mitglieder als in den vergangenen »Corona«– Jahren waren zur Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Surberg im Wirtshaus Lauter gekommen.


Man merke, dass die Situation eine andere sei, stellte die Vorsitzende Sieglinde Maier-Stöhr mit Freude fest. Bei der anstehenden Neuwahl wurde sie einstimmig zur Vorsitzenden wiedergewählt. Höhepunkt der Veranstaltung war wiederum die Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder.

Eine besondere und seltene Ehrung hatte der Gartenbauverein für Georg Schroll vorgesehen: die Ehrennadel am Band für 60 Jahre Mitgliedschaft. Leider war Schroll jedoch verhindert. Für langjährige Treue wurden Agnes Eder, Maria Lang, Georg Lohwieser, Helmut Ortner und Georg Wendlinger mit der Ehrennadel mit Kranz für 50 Jahre, Hedwig Koch, Cäzilia Krutzenbichler, Marie-Luise Schmid und Renate Schmidt mit der Ehrennadel in Gold für 40 Jahre sowie Beate Keller, Sigrid Steiner und Johann Wimmer mit der Ehrennadel in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Die Neuwahlen brachten kaum Veränderungen. Die Vorsitzende Maier-Stöhr, ihr Stellvertreter German Heck und Kassierin Brigitte Landler wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neue Schriftführerin wurde Renate Mix. Beisitzer sind Alexandra Brandl, Heidi Eckart, Brigitte Kometer, Heidi Eder, und Thomas Maier. Kassenprüfer bleiben Richard Aicher und Manfred Schallinger.

Aus der Vorstandschaft verabschiedete Maier-Stöhr die bisherige Schriftführerin Ursula Schallinger. Sie war seit 2007 Schriftführerin und hat in diesen Jahren unzählig viele Beiträge für Zeitungen und das Gemeindeblatt geschrieben, die Vereinschronik geführt und sich bei verschiedenen Aktionen eingebracht. Ausgeschieden ist auch Cilly Aicher, die sich seit 2015 als Beisitzerin bei allen Aktionen des Gartenbauvereins engagiert hat. Nach den Worten der Vorsitzenden hatte sie die Idee, Palmbesen für einen guten Zweck zu binden, hatte sehr schöne Wanderungen organisiert und mehrere neue Mitglieder für den Gartenbauverein begeistert. Maier-Stöhr dankte beiden im Namen des Gartenbauvereins für die vielen Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit und die gute Zusammenarbeit mit einem kleinen Geschenk.

Um dem Jahresrückblick von Schriftführerin Ursula Schallinger nicht vorgreifen zu wollen, griff die Vorsitzende bei ihrer Rückschau auf 2022 nur einige wenige Punkte kurz heraus. Der Gartenbauverein übernahm wieder die Pflanzung und Pflege der Verkehrsinseln und der Blumenkästen bei den Ortseingangstafeln.

Bei der Auszeichnung »Naturgarten – Bayern blüht« war der Surberger Gartenbauverein mit Cilly und Richard Aicher vertreten. Für die Auszeichnung wird auf Kreisebene bei einem Rundgang die Einhaltung verschiedener Kriterien überprüft. Die Teilnehmer müssen auf chemische Pflanzenschutzmittel und Dünger verzichten, dürfen keine Torfprodukte verwenden und müssen auf eine hohe ökologische Vielfalt achten. Für die Surberger haben die Familien Koch und Kometer bei der alle paar Jahre wiederkehrenden Kreisprämierung mitgemacht. Das Motto war 2022: »Der bunte und gesunde Gemüsegarten«.

Im vergangenen Sommer hat der Kreisverband Traunstein für Gartenkultur und Landschaftspflege das gelbe Band eingeführt. Damit können Obstbaumbesitzer mit einem überreichen Erntesegen ihre Obstbäume kennzeichnen und damit für die Ernte anderer Personen freigeben. Schließlich erwähnte Maier-Stöhr noch das überregionale Biodiversitätsprojekt »Apfel.Birne.Berge«. Um alte, fast vergessene Apfel- und Birnensorten zu erhalten, werden von Weilheim bis Berchtesgaden Sortenerhaltungs- und Schaugärten angelegt. Im Landkreis Traunstein entsteht am Hilgerhof in Pittenhart auf Landkreisgrund ein Sortenerhaltungsgarten.

Schriftführerin Schallinger berichtete über eine rege Teilnahme am Rosenschnittkurs mit dem zweiten Vorsitzenden German Heck bei Renate Mix. Gebastelt und verkauft wurden 70 Palmbuschen. Der Verkaufserlös von 340 Euro kam wieder der Aktion »Surberger helfen Surbergern« zugute. Zum Sensenmähkurs mit Engelbert Pertl trafen sich Mitglieder in Fuchsreut. Das Mähen mit der Sense hat viele Vorteile: für den Erhalt der Artenvielfalt, für die eigene Gesundheit und auch für die Nachbarn, die vom Motorlärm verschont bleiben. Der Pflanzentausch fand wieder am Wertstoffhof Lauter statt. Auch heuer haben wieder sehr viele Surberger übrige Pflanzen wie Kräuter, Gemüsejungpflanzen, Stauden und Dahlienknollen zur Mitnahme bereitgestellt. Einen wunderschönen Vormittag erlebten die Surberger bei Gartenbäuerin Gerlinde Berger in Seebach bei Fridolfing. Nach einem Frühstück führte sie durch ihr ausgedehntes Gartenparadies. Der Vereinsausflug führte in das Dachauer Land. Ziel war die Fuchsiengärtnerei von Rosi Friedl bei Markt Indersdorf. Sie hat 600 Sorten Fuchsien und ein reiches Angebot an Efeu, Sommerblumen, Dachwurzen, Sukkulenten und Pelargonien. Fuchsienexpertin Friedl erklärte die Unterschiede bei den Sorten, die Pflege und Überwinterung. Zudem stand der Besuch von Schloss Schleißheim auf dem Programm. Viel Spaß hatten die Surberger Kinder beim Ferienprogramm. Kreatives Basteln mit Naturmaterialien war bei der Aktion des Gartenbauvereins angesagt. Stolz präsentierten die Kinder zum Schluss ihre gebastelten Werke: Badekugeln, lustige Vögel auf Baumscheiben, Blütenkerzen und das neu ausstaffierte Insektenhotel.

Solide war die Kassenführung von Brigitte Landler. Die Einnahmen betrugen 2920 Euro und die Ausgaben 2364 Euro. Kassenprüfer Manfred Schallinger lobte die Arbeit der Kassierin. Die beantragte Entlastung der Vorstandschaft wurde einhellig ausgesprochen.

Dritte Bürgermeisterin Katharina Schallinger dankte dem Gartenbauverein für die Bepflanzung und Pflege der Verkehrsinseln und Blumenkästen in der Gemeinde, für die Aktivitäten in der Grundschule sowie für die Beteiligung am Ferienprogramm. Dem neuen Vorstand wünschte sie viel Glück und Erfolg.

Bjr