Im Verein war nicht recht viel los, wie dem Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden Manfred Biermaier zu entnehmen war. Einzig der Probenbetrieb war wegen der Corona-Auflagen turbulent. Dabei hatte 2020 sehr gut angefangen. Die Kapelle hat sich bei der musikalischen Begleitung der Traunsteiner Schäfflertänzer mit der Stadtmusik Traunstein abgewechselt. Ein paar Mal haben dieKapellen auch miteinander gespielt. Da sei die Motivation in der Kapelle noch überragend gewesen, stellte Biermaier fest. So motiviert wie wohl noch nie sei man in Richtung Frühjahrskonzert gegangen. Im März habe man schweren Herzens den Probenbetrieb bis auf Weiteres und das Frühjahrskonzert ganz absagen müssen. Nach und nach seien rund 25 Termine abgesagt worden. Gespielt hat die Musikkapelle Surberg-Lauter dann doch noch und zwar beim »Gaufest dahoam« des Trachtenvereins, beim Dämmerschoppen im Wirtshaus Lauter und bei der »Fröhlichen Serenade« in der Surberger Pfarrkirche.
Der Probenbetrieb Anfang Juni sei sehr mühsam gewesen, meinte der Vorsitzende, weil man nur mit maximal zehn Leuten habe proben dürfen. Die Sätze hätten sich absprechen müssen, damit einerseits von jedem Satz jemand da war und andererseits jeder einmal drangekommen sei. Im Juli sei es leichter geworden, weil man nur noch auf den Mindestabstand habe schauen müssen und rund 20 Leute im Probenraum untergebracht habe.
Von Mitte Oktober bis Mitte Mai 2021 sei dann wieder »Feierabend« gewesen. Wieder Mindestabstand, Zehn-Mann-Regel, Liste zur Nachverfolgung und als zusätzliche Vorgabe die Testpflicht. Im Herbst habe man auch noch den Impfstatus überprüfen müssen. Aber man habe proben können, betonte Biermaier. Gespielt hat die Kapelle 2021 einen Dämmerschoppen im Wirtshaus Lauter, eine Messe in der Pfarrkirche, für den Trachtenverein, bei der Ernennung von Sepp Wimmer zum Altbürgermeister, beim Backofenfest der Kolpingfamilie Traunstein sowie einige Standkonzerte in der Gemeinde und in der Stadt Traunstein. Der Musikausflug führte auf die Dalsen-alm bei Schleching. Anfang Dezember sei es dann wieder vorbei gewesen mit der »Gaudi« und die Regierung habe das Proben wieder verboten. Erst Mitte Februar diesen Jahres habe man wieder anfangen dürfen, resümierte Biermaier.
Schriftführerin Lena Wimmer berichtete, 2020 gab es 32 Proben. Die fleißigsten Probenbesucher waren Annalena und Christina Brandl (31), Manfred Biermaier (30) und Hubert Brandl (29). 2021 war Gelegenheit zu 19 Probenbesuchen. Die Reihenfolge lautete hier: Manfred Biermaier (19), Annalena, Christina und Hubert Brandl, Johanna Wimmer und Markus Zoff (alle 16) sowie Lena Wimmer (15).
Obwohl etliche Auftritte weggefallen waren, konnte Kassier Martin Ramgraber für 2020 und 2021 einen Überschuss von fast 9000 Euro vorweisen. Der Vorsitzende stellte fest, dass der Verein finanziell gut durch die Corona-Pandemie gekommen sei, schränkte jedoch ein, dass Investitionen verschoben worden seien und ganz schön was anstehe.
Rund zwölf Musikanten kommen regelmäßig zu den Proben der Jugendkapelle Surberg, berichtete Hubert Brandl. Es herrsche Mangel an Leuten besonders beim Blech. Deshalb gebe es jetzt eine Spielgemeinschaft mit Ruhpolding. Heuer seien drei Standkonzerte mit den Ruhpoldinger Jugendmusikanten und ein Auftritt beim Jugendtag des Musikfestes in Leobendorf geplant. Der Vorsitzende meinte, dieJugendkapelle sei wichtig, damit die Musikkapelle der »Alten« nicht aussterbe.
Wenn man sie brauche, müsse man nur anrufen, dann sei sie da, beschrieb Bürgermeister Michael Wimmer sein gutes Verhältnis zur Musikkapelle Surberg-Lauter. Sie sei eine Bereicherung für die Gemeinde. Er freue sich schon auf die Standkonzerte in Ettendorf, Lauter und Surberg. Sein Dank galt der Vorstandschaft für ihre Arbeit. Der Vorsitzende sei Vorbild beim Probenbesuch.
Unter der Wahlleitung des Bürgermeisters wurde die bisherige Vorstandschaft mit dem Vorsitzenden Manfred Biermaier, seinem Stellvertreter Josef Mösenlechner, der Schriftführerin Lena Wimmer und dem Kassier Martin Ramgraber wiedergewählt. Hubert Brandl übernimmt künftig das Amt des Jugendleiters. Als Beisitzer gewählt wurden Anna-lena und Christina Brandl, Markus Handrick, Andreas Mayer sowie Elias und Severin Schillinger. Kassenprüfer bleiben Christoph Lenze und Rainer Zoff.
Bjr