Auch die Gebietsreform von 1972 war ein Thema

Plus+

Bildtext einblenden
Bürgermeister Michael Wimmer (rechts) übergab Vorsitzendem Manfred Schallinger für das Archiv des Heimatkundlichen Vereins das Buch »Die Erinnerung bleibt – Papst Benedikt XVI. und seine Bayern« sowie ein Sterbebild von Papst Benedikt. (Foto: Buthke)

Surberg – Kurz und knapp waren die Rechenschaftsberichte in der Jahreshauptversammlung des Heimatkundlichen Vereins Surberg im Pfarrsaal. Wegen Corona war die Zusammenkunft der Mitglieder 2022 erst im Herbst gewesen. Mit der Jahreshauptversammlung 2023 nun im Frühjahr geht der Heimatkundliche Verein wieder in den gewohnten Rhythmus.


In seinem Rückblick auf das vergangene Halbjahr berichtete Vorsitzender Manfred Schallinger von der Grenzwanderung im Oktober nach Trenkmoos und Selberting und vom Ratsch-Kaffee, bei dem es mit kundigen Zeitzeugen um die Gebietsreform von 1972 ging. Den Bericht des Vorsitzenden ergänzte Schriftführer Franz Schießl mit einigen Anmerkungen.

Heuer ist noch ein neues Heimatblatt geplant.

Dieser Artikel interessiert Sie?

Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?

Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?

Jetzt mit Ihrer Abonummer registrieren
und kostenlosen Zugang erhalten

Zugangspass kaufen

Print- oder Zeitungsabonnement abschließen.