Grundlage dafür war der im Februar abgeschlossene Vertrag zwischen den Bayerischen Staatsforsten und den zur »Lokalen Arbeitsgruppe (LAG) Chiemgauer Alpen« zusammengeschlossenen Gemeinden. Bei einem offiziellen Termin mit den Forstbetriebsleitern aus Berchtesgaden und Ruhpolding, den beiden LAG-Vorsitzenden Bürgermeister Thomas Kamm aus Siegsdorf und Hans Egger aus Inzell, sowie Julia Lang vom Chiemgau Tourismus konnte die Beschilderung von fast 900 Kilometern MTB-Touren nun gestartet werden.
Kolja Zimmermann freute sich sehr, dass nach jahrelangen Vorbereitungen und Abstimmungen mit 17 Revierförstern, vielen Grundstücksbesitzern und Wegeverbänden, den Gemeinden und Tourismusverbänden der Region, sowie den Nachbarregionen Tirol und Salzburger Land, die praktische Umsetzung beginnen kann.
Der stellvertretende Forstbetriebsleiter Berchtesgaden, Armin Haberl, und sein Kollege Paul Höglmüller, Forstbetriebsleiter in Ruhpolding, zeigten sich überzeugt, dass das Projekt positiv zur Aufklärung und zur freiwilligen Rücksichtnahme gegenüber der Natur und den privaten Grundstücksbesitzern beitragen kann. Mit der neuen übersichtlichen Beschilderung und einer Kanalisierung auf bereits intensiv genutzte, aber dennoch sportlich herausfordernde Bereiche könne der Druck auf die Natur etwas abgemildert werden.
Die Chiemgauer Berge beherbergen den größten, zusammenhängenden Lebensraum für Birk- und Auerwild in Europa, deren Schutz große Bedeutung für den Naturhaushalt habe. Die Förster zeigten sich froh, dass die LAG dieses Projekt gestartet und dafür auch die haftungstechnischen und rechtlichen Voraussetzungen geschaffen habe.
Die beiden Bürgermeister Kamm und Egger freuten sich in der lebhaften Diskussion über die gute Zusammenarbeit mit den Forstbehörden und erläuterten die Bedingungen der Vereinbarung.
Obwohl im Vorfeld der Beschilderung die Kommunikation mit den Grundstücksbesitzern nicht in allen Gemeinden optimal genutzt wurde, hofften die Beteiligten auf einen baldigen Abschluss in der gesamten Region und eine zügige Umsetzung der geplanten Infotafeln an den Startpunkten und Parkplätzen. Die Mountainbiker können sich an den Tourennummern auf den Schildern, Zwischenwegweisern und Sondertafeln orientieren. Infotafeln an den Ausgangspunkten und markanten Kreuzungen werden das übersichtliche Leitsystem ergänzen.
Der Chiemgau Tourismus arbeitet bereits an einer Publikation ausgewählter Touren für Zielgruppen wie »Einsteiger«, »Genießer« oder »sportliche Fahrer«, und auch die Gemeinden hoffen, bis zum nächsten Jahr die entsprechenden Informationen zum Wegenetz digital und in Printform bereithalten zu können. FK