Bildtext einblenden
Bei der Jahreshauptversammlung des Gewerbeverbunds wurden von Vorstand Dr. Jürgen Leikert (Mitte) auch ehemalige langjährige Mitglieder geehrt: Peter Aigner und Rieke Bichlmann. (Foto: Gewerbeverbund Siegsdorf)

Gewerbeverbund Siegsdorf – Auch 2023 sind wieder viele Aktionen geplant

Siegsdorf – Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Gewerbeverbunds Siegsdorf stand ein Rückblick auf das vergangene Jahr. Außerdem wurden zwei ehemalige, langjährige Mitglieder geehrt. Vorstand Dr. Jürgen Leikert berichtete bei der Versammlung im Klostergasthof Maria Eck mit über 60 Teilnehmern über die bereits durchgeführten Aktionen und die noch geplanten Veranstaltungen.


Im vergangenen Jahr konnte der Gewerbeverbund Siegsdorf sechs neue Mitglieder gewinnen, so Leikert. Erfolgreich durchgeführt und organisiert wurde zusammen mit der Mittelschule Siegsdorf wieder die Lehrstellen- und Praktikumsbörse in der Aula der Mittelschule (wir berichteten). Viele Mitgliedsfirmen nutzten die Möglichkeit, sich den Schülern zu präsentieren, das Berufsbild vorzustellen und über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren.

Zusammen mit der Musikakademie Chiemgau konnten, wie in den letzten Jahren, die beliebten Sommerkonzerte am Rathausplatz wieder angeboten werden, wie Leikert weiter ausführte. Auch einige Mitglieder des Gewerbeverbunds hätten diese Veranstaltungen mit großzügigen Beiträgen gesponsert.

Am Lichterfest der Tourist-Information Siegsdorf beteiligte sich der Gewerbeverbund mit einer Aperolhütte und dem beliebten Angelspiel, welches fester Bestandteil des Lichterfestes seit Jahren ist. Am Festwochenende der Feuerwehr Siegsdorf organisierte der Gewerbeverbund im Mai einen verkaufsoffenen Sonntag, der von den teilnehmenden Geschäften im Ortskern erfolgreich genutzt wurde. Des Weiteren konnte die Parkplatz-Situation im Ortskern mit einem neuen Längsparkplatz an der Hauptstraße verbessert werden. »Den Input dazu gab der Gewerbeverbund«, sagte Leikert. Damit sei eine Verbesserung sowohl für Fußgänger als auch für nun regulär parkende Autos erzielt worden. Dr. Jürgen Leikert bedankte sich bei der Gemeinde Siegsdorf für die schnelle und unbürokratische Umsetzung dieses Projekts.

Ein wichtiges Thema in den letzten Wochen war der geplante Umbau der Bahnschranken im Ortskern. Der Gewerbeverbund verfasste diesbezüglich eine Stellungnahme, da durch den Umbau Gehsteige und wichtige Parkplätze im Ortskern auf Dauer wegfallen würden. Auch die dadurch längeren Schließzeiten vor den neuen Schrankenanlagen könnten in den Hauptverkehrszeiten zu langen und unangenehmen Rückstaus im Ortskern führen, wie der Gewerbeverbund befürchtet.

Die Planungen für das nächste Jahr laufen in der Vorstandschaft bereits auf Hochtouren. Für diesen Dezember möchte der Gewerbeverbund auf jeden Fall die beliebte Adventshütte wieder öffnen. Die Hütte wird in diesem Jahr zum ersten Mal am Rathausplatz stehen und ab Dienstag, den 6. Dezember geöffnet werden. Weitere Aktivitäten im Jahr 2023 sind die Lehrstellenbörse, ein verkaufsoffener Sonntag am Ostermarkt, die Sommerkonzerte, die Weiterführung der Vortragsreihe »Kompetenz in Siegsdorf« und vielleicht auch wieder zusammen mit der TI-Siegsdorf die »Aktionsnacht«.

Wichtiges Thema, welches der Gewerbeverbund immer wieder versucht anzugehen, ist der Fachkräftemangel, den die Mitgliedsfirmen deutlich zu spüren bekommen. Der Gewerbeverbund möchte deshalb im nächsten Jahr eine Broschüre veröffentlichen, in der sich alle interessierten Mitgliedsfirmen vorstellen können.

Bürgermeister Thomas Kamm betonte die Wichtigkeit des Gewerbeverbunds im Dorf und bedankte sich bei allen Mitgliedsfirmen für ihr Engagement. Der Technische Leiter des Bauamts der Gemeinde, Franz Biermaier, berichtete von den neuen »Hochwassergefahrenflächen« im Ortskern. Diese neue Beurteilung des Wasserwirtschaftsamts habe viele Nachteile für die Betriebe im Ort und auch für die Gestaltung des geplanten neuen Ortskerns in Siegsdorf. »Wir hoffen, dass die von der Gemeinde durchgeführten Gegenmaßnahmen erfolgreich sind und Lösungen derart gefunden werden, dass eine attraktive Ortskerngestaltung mit dem Schutz vor Hochwasser in Einklang gebracht werden kann«, betonte Leikert. – Am Montag befasst sich der Siegsdorfer Gemeinderat mit dem Thema.

Im Laufe der Gewerbeverbund-Veranstaltung wurde eine neue Satzung einstimmig verabschiedet. Damit wurden die Weichen gestellt, damit aus dem Gewerbeverbund ein offiziell eingetragener Verein werden kann. Diesbezüglich wurden von der Vorstandschaft die Ziele auch noch einmal klar definiert und den Mitgliedern vorgestellt – zum Beispiel die Sicherstellung der regionalen Versorgung durch die Stärkung der heimischen Betriebe.

fb

Mehr aus Siegsdorf