Sie alle wurden ebenso einstimmig gewählt wie die Beisitzer Julia Chick (Jugendarbeit), Adi Zagler (EDV/Öffentlichkeitsarbeit) und Christa Mörtl. Um die Kassenprüfung kümmern sich künftig der bisherige Kassier Pankraz Windbichler und Dorothea Freund.
Wichtige Anliegen in die Öffentlichkeit getragen
Der Kreisvorsitzende der Gartenbauvereine des Landkreises Traunstein, Florian Seestaller, lobte alle bisherigen Verantwortungsträger, die durch ihre ehrenamtliche Arbeit die wichtigen Anliegen der Garten- und Obstbauvereine in die Öffentlichkeit getragen haben.
Dem schloss sich Siegsdorfs Bürgermeister Thomas Kamm gerne an. »Die Gemeinde möchte Vergelt's Gott sagen bei allen, die vor drei Jahren in einer sehr schwierigen Lage Verantwortung übernommen und den Siegsdorfer Gartenbauverein am Leben gehalten haben.« Er freute sich aber auch über die Bereitschaft der »Neuen«, in der Vereinsführung Verantwortung zu übernehmen und sah die zahlreiche Teilnahme der Mitglieder als positives Zeichen für eine lebendige Zukunft des Vereins.
Zu Beginn hatte die Vorsitzende Edeltraud Ziegler-Köberl einen kurzen Rückblick auf ihre drei Jahre als Vorsitzende gegeben, die vor allem von der Pandemie und deren Einschränkungen geprägt waren. Sie bedankte sich bei allen Beteiligten für das ihr zugebrachte große Vertrauen und die Unterstützung so vieler Menschen während ihrer Amtszeit. Über die Veranstaltungen und Aktivitäten hatte in der Herbstversammlung bereits die scheidende Schriftführerin Waltraud Knirsch ausführlich berichtet. Der bisherige Kassier Pankraz Windbichler legte einen soliden Kassenbericht vor.
Nach den Neuwahlen übernahm der neue Vorsitzende Peter Irlacher die Versammlungsleitung und freute sich – auch im Namen aller Neugewählten – über das entgegengebrachte Vertrauen. Er hob dabei besonders den Ehrenvorsitzenden Hans Steiner hervor, der vor drei Jahren mit einem Rundschreiben die Mitglieder »aufgerüttelt« hatte. »Ohne Steiner gäbe es den Gartenbauverein heute nicht mehr«, betonte Irlacher und meinte: »Das hat auch mich dazu bewegt, mir Gedanken zu machen und letztendlich Verantwortung zu übernehmen.« Er hoffe auch weiterhin auf die Unterstützung vieler Mitglieder und möchte mit seiner Führungsmannschaft den Verein öffnen, um die Gedanken und Ideen der Gartenbauvereine in die Öffentlichkeit zu bringen.
Mit dem Schmücken des Siegsdorfer Osterbrunnens am 14. März, einem Baumschneidekurs mit Martin Reichhofer am 18. März, dem Gartenerdeverkauf am 22. April und einer Kräuterwanderung mit der Kräuterexpertin Martina Krichbaumer konnte er auch bereits die ersten Termine für die kommende Zeit bekannt geben. Sein Dank galt aber auch dem Gartenfachberater des Landkreises Traunstein, Markus Breier, und dem Kreisvorsitzenden Florian Seestaller für die stete Unterstützung und kompetente Beratung.
Kreisverband unterstützt 51 Vereine im Landkreis
Seestaller stellte in diesem Zusammenhang die Arbeit des Kreisverbands vor, der die Interessen der 51 Vereine bündelt und unterstützt. Wichtige Aufgaben seien dabei die Vielfalt bei den Sorten, die Nachhaltigkeit im Anbau und die Anpassung an den rasant voranschreitenden Klimawandel durch Sortenwahl und Anbaumethoden.
»Mit der Bildung von Arbeitskreisen zu verschiedensten Themen möchte der Kreisverband die Beratungsarbeit intensivieren und auf breitere Basis stellen«, betonte Seestaller und verwies auf die positiven Erfahrungen vieler Vereine, sich bei Veranstaltungen zu präsentieren und mit den Menschen ins Gespräch zu kommen.
Nachdem die beiden neuen Vorsitzenden Peter Irlacher und Rita Voit ihren Vorgängern Präsente für ihre Arbeit überreicht hatten, klang der Abend mit einem gärtnerisch-musikalischen Schmankerl aus. Das »Pummerer-Duo« unterhielt die Gäste humorvoll mit einem musikalischen Spaziergang durch das Gartenjahr. Sabine und Thomas Pummerer betreiben seit Jahrzehnten eine Naturgärtnerei in Tinning in der Gemeinde Riedering und hatten in ihrem Vortrag viele nützliche Tipps für passionierte Gartler eingebaut. Tomas Pummerer mit seiner Tuba und seine Frau Sabine mit der Gitarre hatten von der »Arbeit und Freude des Gärtnerns« ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Von der gemütlichen Winterruhe auf der »Kanapee-Ostwand« im Januar über Planungen und Vorbereitung des Gartens und baldige »Frühlingsgefühle« bis zur Bedeutung der Lostage und dem Umgang mit der »Ernteschwemme« und der daraus resultierenden »Sauarbeit« mit dem Lagern, Einmachen und Konservieren der Ernte reichten ihre Gesangseinlagen.
Aber auch einen »Schnecken-Blues« und lustige Gedichte über den Rosenkohl und die gärtnerisch entspannte Adventszeit gaben sie zum Besten. Großer Applaus dankte den beiden versierten Gärtnern und Sängern für ihren Beitrag, der beim gemütlichen Ausklang im Pfarrsaal noch lange Gesprächsthema war.
FK