Mit diesem Zuwachs bildet Adelholzener aktuell 37 Talente in vier Lehrjahrgängen und sechs verschiedenen Berufen aus – als Elektroniker:in für Betriebstechnik, Industriemechaniker:in, Fachkraft für Lagerlogistik, Fachkraft für Lebensmitteltechnik sowie als Industriekaufleute. Ab kommenden Jahr ergänzt das Unternehmen sein Ausbildungsportfolio um zwei weitere Berufe, dann kann der Nachwuchs auch als Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik oder Chemielaborant:in in die Ausbildung gehen.
Am Morgen des Ausbildungsstarts heißt Stefan Hoechter, Geschäftsführer der Adelholzener Alpenquellen, die Auszubildenden zusammen mit ihren Ausbildern willkommen: „Unser Ziel ist es, den Auszubildenden von Beginn an das nötige Werkzeug für eine lange, erfolgreiche Karriere an die Hand zu geben. Denn nur mit engagierten, jungen Menschen können wir zuversichtlich in die Zukunft schauen und uns als Unternehmen weiterentwickeln.“
In den ersten beiden Ausbildungswochen lernen die angehenden Fachkräfte das Unternehmen umfassend kennen und machen sich mit den Arbeitsprozessen in ihrem jeweiligen Bereich vertraut. Um die gute Zusammenarbeit der Neuankömmlinge zu stärken, nehmen sie nicht nur an verschiedenen Teambuilding-Maßnahmen teil, sondern werden zusätzlich durch das Paten-Programm von den älteren Azubis tatkräftig unterstützt. Zudem findet ein Ausbildungsausflug mit allen Ausbildern und allen Azubis des Unternehmens statt.
Neben dem umfangreichen Ausbildungsprogramm erwartet die Neueinsteiger nicht nur eine übertarifliche Ausbildungsvergütung, sondern auch eine Übernahmequote von fast 100 Prozent. Zusätzlich bringt der Adelholzener Azubi-Shuttle täglich alle Auszubildende unter 18 Jahren zum Arbeitsplatz. Die Zufriedenheit der Mitarbeiter steht bei den Adelholzener Alpenquellen an erster Stelle, so ist jeder fünfte Mitarbeiter bereits seit über 20 Jahren im Unternehmen tätig.
Interessierte Schüler und Schülerinnen, die im kommenden Jahr ihren Schulabschluss absolvieren, können sich bis Ende September für das kommende Ausbildungsjahr 2023 bewerben. Dann gibt es auch zwei neue Berufswege im Repertoire der Alpenquellen. Bei der Ausbildung als Chemielaborant:in liegt der Fokus auf Qualitätssicherung entlang des gesamten Produktentstehungsprozesses durch verschiedenste Analysen und Auswertungen. Elektroniker und Elektronikerinnen für Energie- und Gebäudetechnik sind für die Energieversorgung der Produktionsanlagen zuständig. Weitere Infos zu den Ausbildungsberufen gibt es unter https://adelholzener-karriere.de/ausbildung/.
fb/red