Zur Kelten- und Römerzeit lebten in den Wäldern des heutigen Chiemgaus noch deutlich mehr jagdbare Wildtiere, darunter Elche, Hirsche und Braunbären. Auch der Chiemsee war mit seinem Fischreichtum schon damals eine wichtige Nahrungsquelle für die Bewohner. Anhand von Originalfundstücken und detailgetreuen Nachbauten, lebensgroßen Figuren und exakten Modellen werden der Römerbeauftragte und Museumsleiter Matthias Ziereis, die Museumspädagogen Martina Ziereis und Dirk Eggenweiler sowie Dipl.-Biologe Harald Huber die Sonderausstellung anschaulich und lebendig präsentieren. Immer freitags vom 14. April bis 27. Oktober gibt es von 11 bis 12 Uhr eine Kuratorenführung mit Matthias Ziereis.
Auf die Museumsbesucher wartet heuer von 10. Juni bis 31. Juli auch die Sonderausstellung »Besiedlungsgeschichte der Alz«. Sie beschäftigt sich als Teil der Kooperationsausstellung »Die Alz – Ausstellung an 7 Orten an der Alz« mit der frühen Siedlungsgeschichte entlang des Flusses und beleuchtet schwerpunktmäßig die Bronzezeit, die keltische Eisenzeit, die Römerzeit und das Frühmittelalter. Konzipiert wird die Schau von Museumsleiter Ziereis und Kreisheimatpfleger Dr. Christian Soika.
Neu ist eine kleine Vortragsreihe, organisiert und finanziert durch die Gemeinde Seeon-Seebruck mit dem Übertitel »Auditorium Bedaium«. Am 20. April spricht Dorothea Steinbacher aus Ising zum Thema »Wallfahrtsorte im Chiemgau/Oberbayern«, am 15. Juni Martin Moser aus Schwindegg über die Medizin in der römischen Kaiserzeit unter dem Titel »Medicus Curat – Natura Sanat« und am 22. Juni Dr. Joachim Hamberger aus Freising zur »Jagdgeschichte«.
Einstündige Erlebnisführungen im Römermuseum mit Matthias Ziereis als »Legionär Quintus Tiberius Octavius« gibt es an mehreren Terminen über das Jahr verteilt. Die erste Erlebnisführung findet am Mittwoch, 5. April, um 15 Uhr statt. »Geschichte nacherleben und selbst ausprobieren im Römermuseum« heißt es bei den acht Abenteuer-Nachmittagen, von denen der erste am Freitag, 14. April, um 14.30 Uhr stattfindet. Mit Museumsführerin und »Römerin« Martina Ziereis kann man sich in Seebruck auf römische Spurensuche begeben. Dazu ist der erste Termin am Mittwoch, 12. April, von 10 bis 11 Uhr. Mit dem Thema »Alaunen und Noriker – Kelten im Chiemgau« beschäftigen sich die Führungen der Römerregion-Gästeführerin Johanna Lederer im Keltengehöft Stöffling und in der Seebrucker Ortsmitte, wohin die Kelten vor rund 2000 Jahren ihre Siedlung verlagert hatten, bevor sich die Römer dort ansiedelten. Die erste der fünf Führungen ist am Donnerstag, 6. April.
Besondere Museumstage unter dem Titel »Vivat Bedaium!« mit historischen Darstellern und »Mitmachaktionen« für Groß und Klein gibt es am 21. Mai beim Internationalen Museumstag zum Motto »Brot und Spiele«, beim kleinen Museumsfest am 25. Juni und zum Saisonausklang beim Familiensonntag am 22. Oktober. Bei diesen drei Veranstaltungen ist ebenso wie bei der Saisoneröffnung der Eintritt frei. Beginn ist jeweils um 10 Uhr.
mmü