Herzensprojekt Vereinsstadel
Vorsitzender Anton Mayer erinnerte in seinem Tätigkeitsbericht an den traditionellen Musi-Frühschoppen, der eigenständig von den Aktiven organisiert wurde. Der Gebietshoagart sowie eine Helferfeier für das Gartenfest fanden statt, die Weihnachtsfeier gestaltete die Kinder- und Jugendgruppe in einem sehr schönen Rahmen. Am letzten Tag des abgelaufenen Jahres wurde der Maibaum gefällt, ein »Vergelt's Gott« ging an den Spender Alois Bernhart sowie alle fleißigen Holzknechte und an alle, die ihre Maschinen zur Verfügung gestellt haben. Mit der Fahnenabordnung nahm der Trachtenverein am Neujahrsempfang mit Installation des neuen Pfarrers Dr. Florian Schomers teil.
Mayer ging auch auf den Vereinsstadel des Seebrucker Trachtenvereins ein. »Es handelt sich um eine der größten Investitionen in der Vereinsgeschichte und die Erfüllung eines großen Wunsches und Herzensprojekts«, beschrieb er den neuen Vereinsstadel auf der Eisstockbahn am Seebrucker Sportgelände. Die Holzkonstruktion ist komplett fertig, das Dach ist gedeckt und die Dachrinnen sind montiert, alles ist vollständig verschalt und die Tore sind eingebaut. Aktuell laufen die Planung für einen Lagerboden und eine Treppe sowie die Vorbereitungen zur Elektroinstallation. »Großartiges ist geleistet worden, unsere Zimmerer, Schreiner, Handwerker und fleißigen Helfer vom Verein haben schon viele Hundert Stunden ehrenamtlich geleistet«, betonte Mayer und dankte allen, die das Projekt unterstützen. Ohne die Spenden und Zuwendungen wäre das Projekt unmöglich zu stemmen gewesen. Natürlich würde sich der Verein weiterhin über Spenden für den Stadel freuen. Die Hebfeier hat bereits stattgefunden, die Einweihung des Vereinsstadels ist für 8. Juni geplant. Am 16. September soll ein Weinfest im »Stadel« stattfinden.
Jugendleiterin Julia Mayer informierte, dass man wieder die Kindergärten Seebruck und Seeon besuchen werde, um Kinder für die Trachtensache zu gewinnen. Für den Sonntag, 2. April ist der Brauchtumsnachmittag angedacht, am Ostermontag soll es zur Osternestsuche nach Pullach gehen. Viele Aktivitäten gibt es in der Trachtenkinder- und Jugendgruppe die sich auch an den Gründungsfesten Albertaich-Frabertsham und Eggstätt, am Gebietspreisplattln sowie am eigenen Gartenfest beteiligt. Zudem soll wieder ein Ausflug organisiert werden.
Nicht minder sind die Aktivitäten der Aktiven. Vorplattler Michael Klinger stellte die Handwerkertage der Firma Dahm heraus, hier treten die Trachtler auf. Die Aktiven beteiligen sich am Fünf-Vereine-Preisplattln, am Gebiets- und Gaupreisplattln sowie an sämtlichen Trachtenfesten und am Gartenfest. Auch ein Aktivenausflug am 21./22. Oktober ist geplant. Im April geht's los mit dem Herrichten und Bewachen des Maibaums. »Demnächst wird der neue Maibaum an seinen Lagerort verbracht und am 30. April aufgestellt«, sagte zweiter Vorsitzender Georg Hölzl und gab eine Vorschau auf die Saison 2023. Er stellte das Gartenfest und den Musi-Frühschoppen, sowie den Vereinsausflug am 23./24. September heraus. Maxi Mühlbauer übernimmt zudem ab sofort das Amt des 2. Fähnrichs.
Seit Jahrzehnten bei den Trachtlern dabei
Einige Mitglieder sind dem Seebrucker Trachtenverein seit Jahrzehnten treu. Das zeigte sich bei den Ehrungen. 60 Jahre sind Volker Haupt und Alfred Kraus dabei. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Lina Kettenberger, Anni Mayer, Marianne Mayer, Renate Reinhard, Hubert Auracher, Hans Gissibl, Erwin Heistracher, Franz Huber und Rudi Mayer geehrt. Seit 25 Jahren gehören Alexandra und Harald Schmieg sowie Silvia und Michael Regnauer dem Verein an. Mit einer außergewöhnlichen Ehrung wurde Vorstand Anton Mayer von der Bayerischen Trachtenjugend überrascht. Elfi Graß, die den Landesjugendvorstand vertrat, überreichte ihm die Ehrennadel in Gold für 18 Jahre aktive Jugendarbeit.
Die Vorstandschaft hat sich entschlossen, im Jahr 2025 das 105-jährige Bestehen des Vereins mit einer Festwoche zu feiern. Dazu stellte sich Josef Mayer als Festleiter vor. Das Fest findet von 18. bis 22. Juni 2025 mit voraussichtlich fünf Veranstaltungen statt. Bereits Ende März findet die erste Festausschusssitzung statt. Der Festleiter hofft auf die Unterstützung aller Mitglieder.
td