In Schleching ist es Brauch, dass der Nikolaus von den Krampein begleitet wird, die in der Vorweihnachtszeit gemeinsam vom Geigelstein heruntersteigen, um die Menschen zu besuchen. Früher war es eine mit schwarzem Fell überzogene Gestalt, die über dem Kopf eine schwarze Sturmmütze mit einer roten Zunge trug und links und rechts ein Horn am Kopf abstand. Im Laufe der vergangenen 20 Jahre entwickelten sich die Figuren weiter, heute sind sie größer und kräftiger, die Holzlarven kommen vom Holzschnitzer Alois Kronthaler aus Erl in Tirol und die Gewänder aus Ziegen- und Schaffell werden in der Gerberei Trenkwalder in Itter geschneidert. Einige Burschen nähen ihr Krampus-Gewand auch selber. Zur Ausrüstung gehören noch Kuhglocken und Schellen, die mit einem breiten Gurt um die Hüfte getragen werden. Die komplette Ausrüstung für einen Krampus kann schon mal um die 1000 Euro kosten. Und dann schleppen sie ein Gewicht von rund 25 Kilogramm mit sich herum.
Die Geigelstoa Pass besteht aus rund 70 Mitgliedern. Es sind meist nur die letzten drei Monate im Jahr, bei denen sie intensiv miteinander arbeiten, aber in dieser Zeit genießen sie auch die Gemeinschaft im Verein und wachsen zusammen. Das Brauchtum, in der Adventszeit den weihnachtlichen Segen mit dem Nikolaus und den Engeln in die Häuser und Wohnungen zu bringen, wollen sie auf jeden Fall weiter beleben. Die Hausbesuche, die Dorfläufe und die Auftritte auf dem Schlechinger Christkindlmarkt sehen sie als ihre Aufgaben an.
Wie Vorstand Hubert Zaiser erzählt, ziehen die Mitglieder schon im Oktober gemeinsam an die Achen, um Weidenstecker zu schneiden. Aus denen entstehen die Ruten, dabei legt die Geigelstoa Pass viel Wert auf eine bestimmte Flechttechnik. Zehn bis 15 einzelne Weidenstecker werden nach einem Fischgratmuster verflochten. Die Ruten sollen den Krampussen den nötigen Respekt verschaffen.
Das Interesse an der Gruppe ist stark, die Pass (Gruppe) besteht aus dem Nikolaus, den Krampussen, Engerln, Rutenträgern und jeder Menge Helfern. Mitmachen können Interessierte ab 14 Jahren als Rutenträger und ab 16 Jahren in der Pass.
Die Geigelstoa Passkann noch einmal bei der Fackelwanderung am morgigen Samstag erlebt werden. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr auf dem Dorfplatz in Schleching. Es ist eine Veranstaltung für Jung und Alt und verspricht einige Überraschungen.
wun