Für Andrea Kaysser ist das Projekt eine Herzensangelegenheit. Bereits 2015 bot sie Deutschkurse für Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan, Irak und Afrika an – damals zunächst noch im ehemaligen Gasthaus Inzinger und später im Gemeindesaal des katholischen Pfarramts.
Zusammen mit Sigi Haitzer, dritte Bürgermeisterin, Nathalie Eisele-May von der Nachbarschaftshilfe, und Rudolf Rechl vom Hotel zur Post entstand daraus schnell die Idee eines Deutschkurses. Das Konzept und ein entsprechender Raum konnten unkompliziert realisiert und organisiert werden.
Derzeit besuchen etwa 20 ukrainische Frauen und Kinder aus Ruhpolding den Kurs. Andrea Kaysser geht dabei ganz pragmatisch vor: Ohne Schulbuch und es wird nur deutsch bzw. teilweise englisch gesprochen. »Das klappt wunderbar. Hände und Füße kommen zum Einsatz und dabei entstehen dann auch oft lustige Momente«, erzählt Kaysser. Sie wählt die Themen mit Bedacht, alles rund um Familie lässt sie weg. Dies würde die Erinnerung an den zurückgelassenen Ehemann, Vater, Bruder oder Freund schmerzlich hervorrufen. Der Kurs wird offen gehalten, das heißt in jeder Kursstunde wird ein bestimmtes Thema wie zum Beispiel Körper oder Wochentage behandelt, die nicht aufei-nander aufbauen. So ist ein Einstieg jederzeit möglich.
»Ich schaffe nur die Basis. Feinheiten wie Grammatik wie in der Schule lehre ich nicht. Mir ist wichtig, dass die Geflüchteten erst einmal ankommen. Mein Kurs soll auch dafür sorgen, dass die Geflüchteten ein wenig Normalität und Ablenkung von ihren traumatischen Erlebnissen erfahren«, so Kaysser. »Und ganz nebenbei erlernen sie die deutsche Sprache, um dann gerüstet für die Schule beziehungsweise Arbeitsstelle zu sein«, so Kaysser weiter. Auch leichte Rechenübungen baut sie mit ein. Das macht gerade den Kindern besonders viel Spaß.
»Die große Hilfsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger im Ort ist überwältigend. Meinen Dank möchte ich ganz besonders den Organisatoren des Deutschkurses aussprechen. Den Geflüchteten wird dadurch etwas vom Leid abgenommen. Ich wünsche den Ukrainerinnen und Ukrainer alles Gute und dass sie sich hier in Ruhpolding vor allem sicher fühlen«, erklärt Bürgermeister Justus Pfeifer.
Die Deutschkurse finden immer dienstags und freitags von 9 bis 10 Uhr im Tagungsraum im Hotel zur Post statt.
fb