Dass auch großer Wert auf die Kameradschaftspflege gelegt wird, ging aus dem Bericht des Vorsitzenden Matthias Lengg hervor. Kreisbrandinspektor Georg König überreichte an fünf Mitglieder das Ehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst.
Vorzüglich zusammengeholfen worden sei beim Betrieb der Faschingsbar am Rathaus und bei der Durchführung des Gartenfests, stellte Vorsitzender Matthias Lengg fest. Die gute Kameradschaft sei auch beim Besuch eines Eisstockturniers, bei einem Wandertag mit der Feuerwehr Kössen, bei einem Ausflug nach Bozen oder bei der Weihnachtsfeier auf der Hindenburghütte gepflegt worden. Die Mithilfe bei der Aktion »Sauberes Reit im Winkl« sowie der Ordnungsdienst unter anderem bei Prozessionen waren weitere Bestandteile des Jahresprogramms.
58 aktive Feuerwehrmänner gehören der Freiwilligen Feuerwehr Reit im Winkl an, berichtete Kommandant Braun. Sehr erfreulich sei auch die Zahl von neun Feuerwehranwärtern bei der Jugendfeuerwehr. Die Mitgliedergewinnung von Jugendlichen und Quereinsteigern für eine stabile Zukunft und Einsatzbereitschaft müsse man weiterhin fördern. Brauns besonderer Dank galt allen fleißigen Helfern beim erfolgten Umbau und der Renovierung des Funkraums.
63 Einsätze habe es im vergangenen Jahr gegeben, fuhr der Kommandant fort. Die deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr sei besonders auf vermehrte Sturmschäden zurückzuführen. Ebenso stark sei die Zahl der Einsatzstunden auf jetzt 1411 gestiegen. Hinzu käme aber noch der große Zeitaufwand für Übungen, Lehrgänge, Leistungsprüfungen und vieles mehr, sodass man im Jahr 2017 auf 7228 geleistete Gesamtstunden gekommen sei. Zwei Gruppen hätten erfolgreich die Leistungsprüfung »Die Gruppe im Löscheinsatz« abgelegt.
Kassier Max Weiss berichtete von erfreulichen Einnahmen beim Gartenfest und beim Betrieb der Faschingsbar. Als größten Ausgabeposten nannte er die durchgeführte Reparatur der Fahne. Bei der durchgeführten Neuwahl der Kassenprüfer wurden Christian Döllerer und Andi Meier senior einstimmig wiedergewählt.
Für zehn Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Benedikt Hagl, Armin Icic und Dominik Wolfenstätter geehrt und für 20 Jahre Andreas Heistracher und Stefan Strohmayer. Kreisbrandinspektor Georg König vom Kreisfeuerwehrverband Traunstein zeigte sich besonders erfreut darüber, dass er das Feuerwehrehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst an Kommandant Günther Braun, Christian Döllerer, Josef Mühlberger junior, Christian Speicher und Benno Stockklauser überreichen konnte.
Den ebenfalls anwesenden Thomas Mayr stellte König als neuen Kreisbrandmeister für den Bereich Achental vor. Für den Kreisjugendfeuerwehrtag kündigte er ein neues Konzept an mit dem Ziel, verstärkt Jugendliche für die Feuerwehr zu gewinnen. Die Zahl von neun Jugendlichen bei der Reit im Winkler Feuerwehr nannte er »hervorragend«. Und die Ausbildung dieser und aller übrigen Feuerwehrleute sei auf einem vorbildlichen Stand. »Auf die Freiwillige Feuerwehr Reit im Winkl ist Verlass«, sagte der Kreisbrandinspektor.
Bürgermeister Josef Heigenhauser bedankte sich bei den Feuerwehrlern für ihren Einsatz und die vorbildliche Kameradschaft. Er kündigte an, dass die Gemeinde in den nächsten Jahren große Summen in den Hochwasserschutz investieren wird, besonders in den Bereichen Hausbach, Pötschgraben/Rosenweg und Schwarzlofer/Weißlofer. sh