Bildtext einblenden
Den Tourismuspreis in Gold 2021 des Verkehrsvereins Reit im Winkl überreichten Vorsitzender Florian Weindl (links) und Stellvertreterin Lisa Ruh an Beppo Landenhammer, den Vorsitzenden des Theatervereins. (Foto: Hauser)

Verkehrsverein feierte 125 Jahre Jubiläum

Reit im Winkl – Unter dem Motto »Aus Tradition und Leidenschaft – 125 Jahre Gastfreundschaft« stand die gut besuchte Feier des Verkehrsvereins Reit im Winkl zu dessen 125-jährigen Bestehen im Festsaal. Neben einem Rückblick auf die Vereinsgeschichte und Einlagen des Theatervereins wurden auch die Tourismuspreise 2021 verliehen und die Verdienste der Ehrenmitglieder Margot Hellwig-Lindermayr und Franz Schlechter besonders gewürdigt.


In einer Ausstellung aus dem Vereinsarchiv waren Prospekte und Preislisten aus früheren Jahren im Saal zu sehen. Alte Bilder und Prospekte wurden auf einer Großleinwand präsentiert. Aufgelockert wurde die Feier von den Reit im Winkler Alphornbläsern, der Wetterkreuzmusi und von Franz Bichler mit seinem Glockenspiel.

Vereinsvorsitzender Florian Weindl erwähnte in seinem Rückblick, dass sich in der Zeit um 1896, dem Jahr mit der Gründung des »Verschönerungsvereins«, die Grundzüge des heutigen Tourismus entwickelt hätten. In diesen Jahren seien die Begriffe Sonntagsausflug und Sommerfrische geprägt worden. 1924 sei der Verein in »Verschönerungs- und Verkehrsverein«, später in »Verkehrsverein« umbenannt worden.

»Bis 1934 lag die Förderung und Entwicklung des Tourismus allein in der Hand des Verschönerungs- und Verkehrsvereins«, sagte Weindl. Die ersten vom Verein geplanten und umgesetzten Aufgaben waren seinen Angaben zufolge Ruhebänke aufzustellen, Wanderbeschilderungen anzubringen, Wanderwege instandzuhalten und neue Wege anzulegen. Auch alle Werbeanzeigen, Werbeprospekte, Urlaubsinfos, Zimmerverzeichnisse, Fotoaufträge und Plakatgestaltungen habe der Verein organisiert. 1934 sei das gemeindliche Verkehrsamt mit zwei Angestellten gegründet worden. Seither besteht nach Weindls Worten eine enge Zusammenarbeit zwischen Verkehrsverein und Gemeinde.

Als ein »Glücks- und Erfolgsjahr« bezeichnete Florian Weindl 1955, so habe auch die Überschrift der damaligen Jahreshauptversammlung des Vereins gelautet. Als Beispiele hierfür nannte er den Fortschritt bei der Winklmoosstraße, den Bau des Walmbergsessellifts, die Einrichtung des Lesesaals, die Schaffung eines modernen Campingplatzes, die Gestaltung der Aussichtskanzel, die Vertretung der Interessen Reit im Winkls in großen Verkehrsverbänden und eine umfangreiche Werbung.

Auch heute noch stehe der Verkehrsverein für die Förderung des Fremdenverkehrs und sehe sich als Interessenvertreter der Vermieter, so der Vorsitzende weiter. Besonders unterstrichen werde dies durch die regelmäßig abgehaltenen Vermieterstammtische. Der Zusammenhalt aller sei ein wesentlicher Faktor für die Zukunft. Sehr eng und erfolgreich sei auch die Zusammenarbeit mit der Gemeinde, die schon immer bestanden habe und auch in Zukunft fortgesetzt werde.

Dies bestätigte auch Bürgermeister Matthias Schlechter in seinen Grußworten. »Der Verkehrsverein steht für gegenseitige Unterstützung. Ich bedanke mich bei ihm für diese Art der Zusammenarbeit und seinen Einsatz für unsere Heimat«, sagte er. Und bezüglich des Leitworts für diese Jubiläumsfeier fügte er an: »Herzliche Gastfreundschaft gehört zu Reit im Winkl wie der Schnee im Winter.« Dass ein so kleines Dorf jährlich von so vielen Gästen besucht werde, sei mit der Leidenschaft, dem Fleiß und dem an den Tag gelegten Herzblut aller dafür Mitarbeitenden zu erklären.

Weindl freute sich besonders, die Ehrenmitglieder Margot Hellwig-Lindermayr und Franz Schlechter senior begrüßen und mit einem Erinnerungsgeschenk für ihre großen Verdienste um den Fremdenverkehr in Reit im Winkl würdigen zu dürfen. »Beide sind durch ihren vorbildlichen Einsatz große Vorbilder für viele Generationen«, rief er aus.

Den vom Verkehrsverein ausgelobten Tourismuspreis in Gold 2021 für außergewöhnliches Engagement verlieh Weindl an den Theaterverein Reit im Winkl. 1919 gegründet, sei der Verein seit 1952 eine feste Größe im Reit im Winkler Tourismus. Wöchentliche Vorstellungen in jeder Saison mit jeweils drei verschiedenen Stücken seien eine unschätzbare Leistung. Dessen Vorsitzender Beppo Landenhammer würdigte seinerseits die zweite Vorsitzende des Verkehrsvereins Lisa Ruh für das Schreiben der zwei lustigen Einlagen von der Gründerzeit des Verkehrsvereins, die der Theaterverein an diesem Abend aufführte.

Der Tourismuspreis in Silber ging an die Bücherei Reit im Winkl für den großen Einsatz ihrer neun ehrenamtlichen Mitarbeiter das ganze Jahr über. Neben deren Leiterin Anja Schaub nahm ihn auch Rektorin Monika Kilgenstein entgegen, die mit Schaub zusammen die neue Bücherei in der Schule eingerichtet hatte.

Einen Sonderpreis in Form von praktischen Ausrüstungsgegenständen gab es für die freiwilligen Wanderwegehelfer unter der Leitung von Sepp Hofmann.

sh

Mehr aus Reit im Winkl