Bildtext einblenden
Die Jugendgruppe zeigte das Mühlradl. Foto: Hauser

Reichhaltiges Programm der Trachtler im Festsaal

Reit im Winkl – Einblicke in das vielfältige heimische Brauchtum gab der Trachtenverein »Dö Koasawinkla« beim »Großen Reit im Winkler Heimatabend« im Festsaal. Mit Schuhplattlern, Trachtentänzen, Musik und Gesang zeigten die etwa 100 Mitwirkenden, wie Ehrenvorstand Michael Neumaier betonte, »echtes, unverfälschtes und gepflegtes Brauchtum«.


Der Ehrenvorstand freute sich auch, schon jetzt auf ein großes bevorstehendes Ereignis des nunmehr schon seit 122 Jahren bestehenden Trachtenvereins im kommenden Sommer hinzuweisen: auf das Gaufest des Chiemgau-Alpenverbands. Wissenswertes darüber und über das Trachtenwesen allgemein war auch von Günther Dirnhofer junior zu erfahren, der fachkundig und humorvoll durch den abwechslungsreichen Abend führte.

Die aktive Gruppe startete mit Plattln und Dirndldrahn beim »Reit im Winkler« in das reichhaltige Programm und gefiel auch mit weiteren schneidigen Schuhplattlern und harmonisch dargebotenen Trachtentänzen wie Sterntanz, Kronentanz oder Steierer.

Auch die Jugendgruppe zeigte beim Plattln, beim Mühlradl, beim Drei-steierer und beim Laubentanz, dass sie sich trotz der dafür etwas ungewohnten Jahreszeit gewissenhaft auf ihre Auftritte vorbereitet hatte. Mit anmutig dargebotenen Volkstänzen wie Woidjaga, Kuckuckspolka oder Neuboarischer wartete die Historische Gruppe in ihrer gediegenen alten Reit im Winkler Tracht auf.

Die Musikkapelle Reit im Winkl begleitete exakt die Trachtler bei ihren Auftritten und spielte klangvolle Blasmusikweisen. Schwung-voll trat die Stubenmusi mit Ziach, Harfe, Gitarre und Posaune auf. Althergebrachte heimische Volkslieder wie »Hoam sollt i geh« oder den »Glockenjodler« bot mit geübten Stimmen der Männergesangverein Reit im Winkl unter der Leitung von Fritz Enthammer, ebenfalls wie alle Auftritte an diesem Abend belohnt von einem überaus herzlichen Beifall des Publikums.

sh

Mehr aus Reit im Winkl