Dabei muss auch aufgezeigt werden, ob bei den einzelnen Beteiligungen die Erfüllung des öffentlichen Zwecks gewährleistet ist. Dies ist nach den Darlegungen im Bericht über die Beteiligung an der Naturwärme Reit im Winkl GmbH & Co. KG gegeben. Darin wird festgestellt, dass sich die Gemeinde bereits im Jahr 1996 intensiv mit steigenden Luftschadstoffkonzentrationen im Ortsgebiet auseinandergesetzt habe. Verschiedene Studien über Ursachen und Herkunft der schädlichen Emissionen und mögliche Maßnahmen zur aktiven Luftreinhaltung wurden beauftragt und im Gemeinderat diskutiert.
Im Jahr 2000 konnte durch die neu gegründete Naturwärme Reit im Winkl damit begonnen werden, die Wärmeversorgung umzustellen und die Einzelfeuerungsanlagen zu ersetzen. Erstmalig stellte damit eine Gemeinde in Deutschland ganzheitlich ihre Wärmeversorgung auf nachwachsende Rohstoffe um. Dies sei ein einzigartiges Projekt, das weit über die Landesgrenzen hinaus durch nationale und internationale Auszeichnungen auf sich aufmerksam gemacht habe, hieß es im Bericht. Mittlerweile würden über 10.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr in der Gemeinde durch regionale und nachwachsende Rohstoffe ersetzt. Die eingesparte CO2-Menge entspreche einem Heizölbedarf von etwa 130 Tanklastzügen à 30.000 Litern, die vor dem Bau des Heizwerks für die Energieversorgung in der Gemeinde notwendig waren.
Die Entscheidung für die Biomasse-Nahwärmeversorgung habe laut Bericht für Reit im Winkl als Höhenluftkurort entscheidende Vorteile. Durch moderne Technologie könne Holz äußerst schadstoffarm verbrannt werden. So werde neben der Einsparung der fossilen Energieträger die Luftqualität im Talkessel mit den häufigen Inversionswetterlagen ohne Luftaustausch deutlich verbessert. Regelmäßige Überprüfungen des Deutschen Wetterdienstes der Lufthygiene im Ortsgebiet durch Langzeitmessungen würden den positiven Trend bestätigen, hieß es weiter. Bei der letzten Messung in den Jahren 2018/19 sei diese Verbesserung bestätigt worden.
Die Vorteile einer sauberen und gesunden Luft kommen laut Bericht den Gästen von Reit im Winkl, aber auch den Einheimischen gleichermaßen zugute. In einer einzigartigen Gemeinschaftsleistung der Reit im Winkler Hausbesitzer habe das Modellprojekt in Bayern erfolgreich umgesetzt werden können. Mittlerweile nutzen über 500 Kunden mit Privathäusern, Geschäften, Pensionen, Hotels und die Gemeinde mit ihren Liegenschaften und touristischen Einrichtungen die Infrastruktur des Heizwerks.
In dem Beteiligungsbericht ist auch festgehalten, dass die Gemeinde als Kommanditist mit einer Einlage von 256 000 Euro an der Naturwärme Reit im Winkl GmbH & Co. KG beteiligt ist. Das entspricht bei einem Kommanditkapital von 1,7 Millionen Euro einem Anteil von rund 15 Prozent.
Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2021 weist eine Bilanzsumme von sechs Millionen Euro und einen Jahresüberschuss von 336.000 Euro auf. An Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten werden 2,7 Millionen Euro nach 2,9 Millionen im Vorjahr ausgewiesen. Es wurden keine neuen Kredite aufgenommen. Der Gemeinderat stellte den Beteiligungsbericht in der vorgelegten Form einstimmig fest, ebenso den weiter vorliegenden Bericht über die Beteiligung an der Naturwärme Reit im Winkl Verwaltungs GmbH, die Ende 2021 eine Bilanzsumme von 54.000 Euro und einen Jahresüberschuss von 300 Euro aufweist. An der Naturwärme Verwaltungs GmbH ist die Gemeinde mittelbar über ihre Stellung als Kommanditist an der Naturwärme GmbH beteiligt.
Weiter ist die Gemeinde am Verein Chiemgau Tourismus beteiligt. Bei diesem Verband ist dem vorliegenden Beteiligungsbericht zufolge der öffentliche Zweck die Aktivierung, Förderung und Pflege des Tourismus im Landkreis Traunstein durch eine zeitgemäße regionale Tourismusorganisation seiner Mitglieder unter Berücksichtigung der touristischen Leistungsträger und der Wirtschaft des Verbandsgebietes. Alle erbrachten Leistungen dienen dem öffentlichen Zweck der Tourismusförderung und richten sich an die öffentlichen Auftraggeber, die stimmberechtigte Mitglieder des Vereins sind.
Hier war die Gemeinde Reit im Winkl im Jahr 2021 mit einem Beitrag von 80.000 Euro beteiligt, das entspricht 5,2 Prozent des Gesamtvolumens. Der Jahresabschluss des Verbands zum 31. Dezember 2021 weist eine Bilanzsumme von 818.000 Euro und einen Jahresverlust von 94.000 Euro auf. Auch diesen Beteiligungsbericht stellte der Rat in der vorgelegten Form einstimmig fest.
sh