Bildtext einblenden
Unser Bild von den Ehrungen zeigt Hans Wolfgruber (hinten von links), Anton Wimmer und Vorstand Ludwig Pastötter sowie Sebastian Singhammer (vorne links) und Paul Hofmann.

Zweimal 50 Jahre Mitgliedschaft

Petting – Bei der Jahreshauptversammlung des Rassegeflügelzuchtvereins Petting im Gasthaus Riedler wurden Paul Hofmann und Sebastian Singhammer für 50-jährige Treue zum Verein geehrt. »Es ist gut, wenn Mitglieder mit den gleichen Interessen im Verein zusammenkommen, denn mit dem Verein geht alles besser«, sagte Bürgermeister Karl Lanzinger. Dies werde durch die zentrale Beschaffung von Impfstoff deutlich oder dadurch, dass das Brutgeschehen in einer Hand liegt.


Einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr lieferte Vorsitzender Ludwig Pastötter. Er erinnerte unter anderem an zwei Vorstandssitzungen, an die Teilnahme an der Frühjahrs- und Herbstversammlung des Kreisverbands, an den Frühjahrsmarkt in Berndorf, bei dem mehrere Mitglieder dabei waren, und an zwölf Taubenmärkte. Anfangs gab es Einschränkungen durch die Coronapandemie, später durch die Vogelgrippe. Besonders hob Pastötter den Geflügelsonderverkauf beim Schusterbauern im April hervor. Außerdem freute er sich, dass das Futterlager immer offengehalten werden konnte. Die Mitglieder lobte er für die Teilnahme am Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr.

Dann gab Pastötter einen Ausblick auf zukünftige Veranstaltungen. Nach Rücksprache mit dem Amtstierarzt stellte er eine mögliche Aufhebung der Sperre wegen der Vogelgrippe für den Markt im Mai in Aussicht. Zudem wird wieder ein Frühschoppen bei Wolfgang Lamminger in Oberstraß stattfinden und am 12. August beteiligt sich der Geflügelzuchtverein gemeinsam mit dem Kaninchenzuchtverein am Ferienprogramm. Die Jungtierbesprechung findet in Unterstetten statt. Ringe können bei Hans Wolfgruber bestellt werden.

Im Kassenbericht gab Anton Wimmer Auskunft über die stabile Kassenlage. Sebastian Singhammer bedauerte, dass die Mitgliederzahl etwas rückläufig ist. Er informierte außerdem, was er beim Besuch der Kreisversammlung erfahren hatte. Über das Brutgeschehen sprach Helene Schönsmaul-Feil. Sie stellte fest, dass heuer die erste Belegung mit dem 4. März wesentlich später stattfand als im vergangenen Jahr, als das Brüten vom 27. Januar bis 24. Juli dauerte. Während im vergangenen Jahr eine Erfolgsquote von 58 Prozent erreicht wurde, liegt der derzeitige Durchschnitt bei 72 Prozent. Die Betreuerin des Brutgeräts bat die Mitglieder, mindestens sieben Eier zu liefern, wenn sie welche ausbrüten lassen wollen.

Dann standen die Ehrungen auf dem Programm. Für 15-jährige Mitgliedschaft wurden Hans Wolfgruber und Anton Wimmer mit der silbernen Ehrennadel und einer Urkunde ausgezeichnet. Paul Hofmann und Sebastian Singhammer bringen es jeweils auf 50 Jahre. Sie bekamen neben der Urkunde einen schönen Pokal. Sebastian Singhammer überreichte den Küchendamen Regina Wolfgruber, Helene Schönsmaul-Feil und Hanni Singhammer einen Blumenstrauß als Anerkennung für die gute Bewirtung bei den Märkten.

Bürgermeister Karl Lanzinger lobte die Vorstände für ihren Einsatz im Ehrenamt, für Verwaltungstätigkeiten, die man nicht sieht, und besonders für die Beteiligung beim Ferienprogramm. Auch das Ehrenamt der Brüterei würdigte er. Nach dem amüsanten Vortrag des Europameisters im Vogelzwitschern, Helmut Wolferstetter, war noch genügend Zeit zum Erfahrungsaustausch.

sd