Durch die kostenpflichtigen Tests war aber der Betrieb im Herbst für die kleine Ortsgruppe nicht mehr machbar, die Station wurde geschlossen. Doch durch die hohe Inzidenz war im Dezember die Nachfrage wieder da. Einen beheizten Raum fand man dank der Unterstützung der Gemeinde, des TSV und der Grundschule am 24. Dezember im Gymnastikraum der Turnhalle.
Enorme Nachfrage nach Schwimmkursen
Ab Pfingsten versuchte man, den Wachdienst aufrecht zu halten und ein Stück Normalität in die Wasserwacht zurückzubringen. Mit Beginn des Sommers war auch die Nachfrage nach Schwimmkursen enorm. 2021 wurden sechs Kurse für die Kindergärten Petting, Kirchanschöring, Oberteisendorf, den Waldkindergarten Teisendorf und die ersten Klassen der Grundschulen Petting und Kirchanschöring geboten.
Auch in diesem Jahr war kein normaler Schwimmkurs möglich und so wurde für die 57 Kinder wieder ein Schwimmtraining mit ihren Eltern angeboten. Vom Beckenrand aus, mit genügend Abstand und Mundschutz, gaben die Schwimmhelfer den Eltern und Kindern Tipps für die richtigen Schwimmbewegungen. 13 Kinder machten sogar ihr Seepferdchen-Abzeichen. Zudem leitete Thanbichler als Schwimmausbilder im August noch einen Kurs für die Ortsgruppe Waging.
Die Grundschule Petting wurde zu ihren Schwimmfahrten ins Freibad Freilassing begleitet und auch die Grundschule Laufen wurde unterstützt. 2021 wurden 67 Schwimmabzeichen abgenommen: 28 Seepferdchen, 18 Seeräuber, 12-mal Bronze, 6-mal Silber und 3-mal Gold. Die Vorschulkinder des Kindergartens Petting besuchten die Wasserwacht, im Juli fand wieder das Seeschwimmen statt mit 15 Teilnehmern im Alter von 14 bis 65 Jahren.
Beim Umwelttag Rama dama wurde der Müll an der Kreisstraße von Petting nach Lampoding und am Seeufer gesammelt. Im Oktober weihte Pfarrer Ludwig Westermeier den Mannschaftsbus. Zum Schluss gab Thanbichler noch bekannt, dass die Erweiterung des Wasserwachtsgebäudes vom Landratsamt genehmigt wurde. Noch heuer soll mit den Arbeiten für den Bau begonnen werden. Der Technische Leiter Christian Wimmer berichtete von 614 Mitgliedern, davon 68 Aktive sowie 546 Passive. In der Saison 2021 wurden 3720,75 Stunden geleistet, zum größten Teil im Wachdienst mit knapp 1400 Stunden und der Teststation mit etwas über 550 Stunden. Besonders hob er die Aus- und Fortbildung hervor mit etwas über 1000 Stunden.
Wasserwacht war bei Einsätzen gefordert
Zudem war die Wasserwacht bei Einsätzen gefordert, wie manövrierunfähige Elektroboote abschleppen, eine Person mit Verdacht auf Herzinfarkt in Hainz am See versorgen, Segelschiffe aufrichten und abschleppen, eine Person am Campingplatz reanimieren oder eine unterzuckerte Person versorgen. Daneben verbrachten im Ferienprogramm der Gemeinden Petting und Kirchanschöring 42 Kinder ein paar unbeschwerte Stunden.
Erich Kirchhofer berichtete, die Ortsgruppe Kühnhausen habe zurzeit einen ausgebildeten Rettungstaucher, zwei Signalmänner und einen Ausbilder Tauchen. In der vergangenen Saison wurden 14 Tauchgänge mit 482 Minuten Tauchzeit durchgeführt, Die Taucher waren bei drei Einsätzen gefordert, bei einem wurden Personen in einem Auto aus der Salzach geborgen. Am Schluss berichtete er von einem Schnuppertauchgang für Aktive. Mindestens ein weiterer Schnuppertag werde noch stattfinden.
Kassier Korbinian Thanbichler berichtete, dass trotz des zweiten Coronajahrs ohne Feste durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Zuschüsse der Gemeinden Petting und Kirchanschöring die Ortsgruppe einen soliden Kassenstand habe.
Jugendleiterin Anna Jauk und Nadine Wimmer berichteten von 18 Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren. Bei sieben Übungen wurden das Auffinden verunfallter Personen und Erste Hilfe, das Werfen des Wurfretters und das Suchen eines Vermissten im Wasser geübt. Jauk lobte die Jugendlichen für die Beteiligung beim Rama dama und für die Hilfe beim Seeschwimmen. Jede Menge Spaß gab es zum Saisonabschluss beim Jugendausflug zum Rafting auf der Alz.
Kindergruppenleiterin Petra Thanbichler stellte die Kindergruppe »Die Hechte« vor mit zehn Kindern im Alter von zehn bis zwölf Jahren. Hauptthema waren Unfälle am und im Wasser. Hier lernten die Kinder den Unterschied zwischen Rettungsmitteln und Rettungshilfsmitteln oder wie sie den Notruf absetzen und einen Beitrag zur Ersten Hilfe leisten können. 2021 haben die Hechte das Schwimmen mit Kleidern, Reanimieren und Retten einer Person vom Boot aus gelernt. Zum Jahresabschluss gab es einen Filmabend, außerdem wurde gegrillt. Auch beim Rama dama waren die Hechte dabei. Zum Schluss gab Thanbichler bekannt, dass sie als Kindergruppenleiterin aufhört und Nadine Wimmer ihre Nachfolgerin werde. Wimmer wurde außerdem zur neuen stellvertretenden Jugendleiterin von den 10- bis 15-Jährigen gewählt.
Nadine Wimmer ist zweite Jugendleiterin
Franz Thanbichler lobte Petra Thanbichler für ihre Arbeit als Kindergruppenleiterin. Sie gründete 2009 die Kindergruppe und betreute insgesamt 61 Kinder. Von diesen sind noch 35 aktiv in der Ortsgruppe, vier sogar in der Vorstandschaft, eine auch in der Kreiswasserwacht. Bürgermeister Karl Lanzinger würdigte die Arbeit der Wasserwacht, das Rama dama und die Arbeit bei der Teststation. Zum Schluss sicherte er noch eine finanzielle Unterstützung für die Erweiterung des Wassserwachtsgebäudes zu.
fb