Bildtext einblenden
Der Vorstand der CSU-Marquartstein nebst Gast: Julia Horlacher (Digitalbeauftragte, von links), Alex Meier (Stellvertretender Vorsitzender), Martin Riedl (Vorsitzender), Barbara Heiler (Schatzmeisterin), Walter Wolfsberger (Stellvertreter), Maria-Luisa Bauer (Schriftführerin) und als Gast und Wahlleiter Konrad Baur (Fraktionssprecher der CSU im Stadtrat Traunstein).

Ohne Gegenstimmen im Amt bestätigt

Marquartstein – Bei der äußerst gut besuchten Jahreshauptversammlung des CSU-Ortsverbands Marquartstein im Weßner Hof wurde Vorsitzender Martin Riedl, ebenso wie seine Vertreter Alex Meier und Walter Wolfsberger ohne Gegenstimmen im Amt bestätigt.


Zu Beginn des Abends begrüßte Riedl die erschienenen Mitglieder des Ortsverbandes zur turnusmäßigen Versammlung. Als Gast hieß er Konrad Baur, Fraktionssprecher der CSU im Stadtrat der Großen Kreisstadt Traunstein, Kreisgeschäftsführer und Landtagskandidat willkommen. Eben jener übernahm dann auch die Leitung der Wahl.

Zuvor blickte Riedl auf die Aktivitäten des Ortsverbands in den vergangenen 14 Monaten zurück: So berichtete er von zahlreichen Veranstaltungen auf Kreisebene und betonte besonders das stets verbesserte Zusammenarbeiten innerhalb der Verbände im Achental. Unter anderem organisierten diese gemeinsame Informationsveranstaltungen zur Energiewende im Alten Bad Wössen.

Im Hefter-Stadl in Grassau wurde im Sommer vergangenen Jahres Konrad Baur als Direktkandidat den Mitgliedern der CSU Ortsverbände vorgestellt. Eine gelungene Veranstaltung so Riedl, bei der ihn besonders gefreut habe, wie zahlreich Marquartstein vertreten gewesen sei.

Ein weiterer Höhepunkt des Jahres 2022 sei die vom Ökomodell Achental organisierte Baurechtsschulung in Bergen gewesen.

Gemeinderatsmitglied Christian Dögerl pflichtete Riedl bei: »Richtig informativ« sei der Abend gewesen. Im Anschluss berichteten Riedl und die Mandatsträger im Gemeinderat über den Status Quo der wichtigsten Projekte in der Gemeinde.

Von der Ortsmitte über Umbau oder Neubau der Grundschule, den Stand bei den Bebauungsplänen bis zu den in Kürze startenden Baumaßnahmen rund um die Fernwärmeversorgung wurde ausführlich berichtet und Fragen der Anwesenden beantwortet. Gerade beim Thema Fernwärme warb Riedl, selbst Mitglied im Verwaltungsrat des zuständigen Kommunalunternehmens, um Unterstützung aller Bürger im Ort: »Was kann uns besseres passieren, als die Wärmeversorgung in kommunale Hand und damit weg von kurzfristigen Gewinnerzielungsabsichten zu legen?

Bitte sprecht mit euren Freunden und Nachbarn, sodass bereits im ersten Bauabschnitt möglichst viele Anschlussnehmer gefunden werden«, so Riedl. Nach der Aussprache berichtete Barbara Heiler vom Kassenstand. Dieser sei knapp positiv, große Sprünge seien aber nicht drin. Die Kassenprüfer bestätigten die sorgsame und fehlerfreie Buchführung Heilers und beantragten die Entlastung des Vorstands, was einstimmig beschlossen wurde.

Den Vorstand komplettieren Maria-Luisa Bauer als Schriftführerin, Barbara Heiler als Schatzmeisterin und Julia Horlacher als Digitalbeauftragte. Christian Dögerl, Josef Moritz und Manfred Hollmann werden als Beisitzer fungieren.

fb