Bildtext einblenden
Kreisbrandmeister Thomas Mayr, Kreisbrandrat Christof Grundner (von links) und der scheidende Kommandant Thomas Mayer (rechts) ehrten Bernhard Stralek für 25 Jahre aktiven Dienst mit einer Urkunde. (Foto: FFW Marquartstein)

Johann Troibner ist neuer Kommandant

Marquartstein – Nach 24 Jahren an der Spitze der Feuerwehr Marquartstein stellte Thomas Mayer bei der Jahreshauptversammlung seinen letzten Bericht als Kommandant vor. Zu seinem Nachfolger wählten die Floriansjünger Johann Troibner.


Sichtlich stolz zeigte sich der scheidende Kommandant über den Wandel, den die Freiwillige Feuerwehr in dieser Zeit erfahren hat. So wurde vor allem in den Bereichen der Technisierung und Digitalisierung vieles vorangetrieben, um das Gerätehaus und die Ausrüstung auf dem Stand der Zeit zu halten.

Auch die Ersatzbeschaffungen von einem Löschgruppenfahrzeug und einem Mehrzweckfahrzeug wurden in seiner Amtszeit durchgeführt. Der prägendste Einsatz in seiner Zeit als erster Kommandant war für Mayer der Brand des Wohn- und Geschäftshauses in der Ortsmitte an Silvester 2010. Glücklicherweise gab es dort aber trotz des enormen Brandausmaßes keine Verletzten.

Hervorragender Ausbildungsstand

Dank 87 Übungen im vergangenen Jahr weise die aktive Mannschaft, die Mayer an seinen Nachfolger Johann Troibner übergab, einen hervorragenden Ausbildungsstand auf. Die 40 aktiven Feuerwehrmitglieder konnten somit an mehr als doppelt so vielen Terminen üben als 2020. Dies ist vor allem auf die Kleingruppenübungen zurückzuführen, die aufgrund der Coronabestimmungen mehrmals wöchentlich stattfanden.

Bei den insgesamt 34 Einsätzen, zu denen die Wehr 2021 ausgerückt ist, wurden überwiegend Technische Hilfeleistungen durchgeführt, lediglich elf davon waren Brandeinsätze. Im Juni sorgte ein ausgedehnter Dachstuhlbrand, bei dem die Feuerwehr Unterwössen unterstützt werden musste, für eine Unterbrechung der letztjährigen Jahreshauptversammlung. Gleich am nächsten Tag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person in Freiweidach, wobei die Feuerwehr Grassau zur Unterstützung hinzukam. Der Unwettersommer brachte im Juli ein Starkregenereignis mit sich, bei dem jedoch nur kleinere Einsätze abzuarbeiten waren. Im November gab es erneut eine Alarmierung zu einem Dachstuhlbrand in Unterwössen. Auffallend waren die vielen überörtlichen Einsätze ins obere Achental, während in Richtung Grassau kein einziger Alarm zu verzeichnen war, so Mayer.

Neuer Anhänger und Digitalfunkarbeitsplatz

Im Jahr 2022 sollen einige Neubeschaffungen getätigt werden. So wird im Büro ein Digitalfunkarbeitsplatz für größere Einsatzlagen entstehen. Für Ölspurbeseitigungen und zum Transport der Tragkraftspritze wurde bereits ein Anhänger in Auftrag gegeben. Die Kosten von rund 12 000 Euro trägt überwiegend der Feuerwehrverein.

Eine solche finanzielle Unterstützung der aktiven Wehr durch den Verein ist nur durch die 174 Fördermitglieder und ihre jährlichen Spenden möglich. Dafür bedankte sich Vorstandsvorsitzender Simon Aigner bei allen Förderern und Unterstützern des Vereins. Für 25 Jahre Fördermitgliedschaft geehrt wurde Martin Heiler. Veranstaltungen bei denen zusätzliche Einnahmen generiert werden, wie beim Adventsgarten, konnten bereits zum zweiten Mal in Folge nicht stattfinden.

Die Jugendfeuerwehr bleibt mit 16 Mitgliedern bei einem konstant hohen Mitgliederstand. Johann Troibner zeigte sich bei seinem letzten Bericht als Jugendwart sichtlich stolz über eine so motivierte und mitgliederstarke Jugendfeuerwehr.

Troibner wird nun die Feuerwehr als erster Kommandant in den nächsten sechs Jahren gemeinsam mit Horst Buchner und Florian Wölkl leiten. Letzterer musste deshalb sein Amt als Beisitzer aufgeben. Für ihn wurde Julian Halder als neuer Beisitzer gewählt.

Nachdem Andreas Nusko den Kassenbericht vorgestellt hatte, wurde auf Empfehlung der Kassenprüfer, die dem Kassier eine hervorragende Arbeit bescheinigten, die Entlastung der Bereitschaftsleitung einstimmig beschlossen.

Auch einige Ehrungen standen auf der Tagesordnung. So erhielt Bernhard Stralek das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst, Simon Reiter wurde für zehn Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet. Der neue Gruppenführer Quirin Höglmüller wurde zum Löschmeister befördert. Florian Wölkl, Horst Buchner und Johann Troib-ner wurden zu Oberlöschmeistern ernannt.

Kreisbrandrat Christof Grundner lobte die Marquartsteiner Wehr für den professionellen Umgang mit der Pandemie. Durch das umsichtige Handeln aller Aktiven, konnte die Einsatzbereitschaft zu jedem Zeitpunkt voll gewährleistet werden. Dabei dürfe nicht vergessen werden, dass hinter den beeindruckenden Zahlen viel menschliches Engagement steht, so Grundner.

Das 150. Gründungsfest wird am 26. Juni mit einem Festsonntag gefeiert. Nach dem Gottesdienst und dem Festzug, wird am Nachmittag ein Dorffest am Feuerwehrhaus stattfinden.

fb