Bildtext einblenden
Das Staatliche Landschulheim Marquartstein feiert Anfang Oktober sein 95-jähriges Bestehen. (Foto: Giesen)

Das Landschulheim wird 95 Jahre alt

Marquartstein – Seit 95 Jahren besteht das Staatliche Landschulheim Marquartstein. Zum feierlichen Jubiläum ist vom 6., bis zum 8. Oktober ein großes Fest und Jubiläumstreffen geplant. Anmelden zum Jubiläumstreffen kann man sich spätestens bis 1. September bei der stellvertretenden Vorsitzenden Sylvia Niedermeier des Bunds der Altmarquartsteiner.


Das Festprogramm im Überblick: Der Begrüßungsabend findet am 6. Oktober ab 18 Uhr im Festzelt auf der Wiese hinter dem Hotel Prinzregent statt. Der Bund der Altmarquartsteiner bietet an einem Stand eine Jubiläumsschrift an.

Die Mitgliederversammlung des BAM ist am Samstag, dem 7. Oktober, um 10 Uhr in einem Klassenzimmer der Schule im Parterre. Auf dem Programm stehen die Neuwahl des ersten und zweiten Vorstands sowie des Kassiers. Außerdem findet zwischen 9.30 und 12.30 Uhr ein Tag der Offenen Tür im Landschulheim und auf dem ganzen Schulgelände statt. Geplant sind Führungen in der Schule, dem Internat und der Schreinerei, Mitmachen im Kunstraum, Schülercafé und andere Projekte. Ein detailliertes Programm liegt am Freitag im Festzelt aus.

Am Sonntag, 8. Oktober, wird um 10.30 Uhr eine Dankandacht mit Pastoralreferent Peter Förg in der Burgkapelle St. Veit gefeiert. Für die einzelnen Jahrgänge werden Tische im Festzelt reserviert.

Zur Geschichte des LSH: Die Schule wurde 1928 als privates Landerziehungsheim von dem Reformpädagogen Hermann Harless gegründet. Nach seinem Konzept sollten die Schüler »fern der verderblichen Einflüsse der Stadt« in ländlicher Umgebung ein Zusammenleben in familienähnlichen Gruppen zwischen Erziehern und Schülern erleben. Anfangs war die Schule in den Räumen der Burg untergebracht, die aber schnell zu eng wurden, so dass 1933 das Neue Schloss hinzugekauft wurde, das auch heute noch den Mittelpunkt der Schule bildet. Weitere Häuser kamen nach und nach hinzu, wobei das Schöneck, der Berghof und das Alte Laborhaus noch heute existieren. Seit dem Jahr 1943 ist die Schule staatlich.

In den 50er und 60er Jahren wurden zahlreiche Internatsgebäude auf dem Schulgelände errichtet, wie Oberhaus und Unterhaus, der Trakt für die Naturwissenschaften, das sogenannte Alte Laborhaus sowie das Wirtschaftsgebäude mit Festsaal, Speisesaal und Küche. Vor über 35 Jahren kamen die Turnhalle an der Ache und der neue Klassenzimmertrakt beim Neuen Schloss hinzu. Der alte Musikpavillon wurde vor 17 Jahren vom Tagesheim-Neubau ersetzt, zudem kam unterhalb des neuen Schlosses die neue Turnhalle hinzu. Im vergangenen Schuljahr zählte die Schule rund 650 Schüler, davon 103 Internatsschüler und fast 90 Lehrer und Erzieher. gi