Der Verein hinter der Kapelle habe gegenwärtig 581 Mitglieder, davon fünf Alt- und 21 Jungmusikanten. Zudem gibt es 55 aktive Musikanten und fünf Marketenderinnen, informierte Vorsitzender Roider. Er gab zudem einen Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr. Es konnte wieder die »Blasmusik zum Feierabend« in Wolkersdorf veranstaltet werden und auch weitere Konzerte waren wieder möglich. Es habe sich auch eine enge Freundschaft mit der Musikkapelle Tengling entwickelt, mit der Marschproben in Kirchanschöring und Tengling abgehalten wurden. In puncto Kleidung seien neue Dirndln angeschafft worden. Der Vereinsausflug führte die Kirchanschöringer in die Wachau. Ein Höhepunkt sei die Stabübergabe von Kapellmeister Rüdiger Koslik an seinen Nachfolger Mathias Wiesbacher gewesen, sagte Roider.
Der Vorsitzende ging auch auf die Finanzierung zum Vereinsheimbau und die dadurch erreichte Erweiterung ein. Ein weiteres großes Ereignis sei die Einführung der Bläserklasse gewesen. Das sei eine gute Nachwuchssicherung. Dabei seien auch der Austausch und die Erfahrungen anderer Kapellen sehr hilfreich gewesen, berichtete der Vorsitzende. Ein großer Dank ging an Familie Koslik für ihre Bemühungen hinsichtlich der Jungmusikanten. Roider berichtete auch, der Internetauftritt der Kapelle habe sehr gute Rückmeldungen erhalten.
Rüdiger Koslik gab einen ausführlichen Bericht als Kapellmeister bis zu seiner Ablösung durch Wiesbacher. Koslik zählte die vielen Auftritte auf, die trotz der Einschränkungen durch die Pandemie bewältigt wurden. Insgesamt seien es 24 Termine bei Festen und anderen Veranstaltungen gewesen. Hinzu kamen 28 Proben, die noch unter seiner Stabführung stattgefunden hatten, und elf unter dem neuen Kapellmeister. Der Probenfleißigste war Johann Krautenbacher mit 38 absolvierten Proben. Koslik bedankte sich ausgiebig für die vielen schönen Jahre, die er als Kapellmeister und Vorstandsmitglied der Blaskapelle erleben durfte. Sein Nachfolger Mathias Wiesbacher sagte, er sei sehr zufrieden mit der Kapelle und habe sich gut eingewöhnt.
Kassierin Susanne Maier berichtete, dass der Neu- und Anbau an das Vereinsheim eine große Lücke in die Vereinskasse gerissen habe. Trotzdem gebe es keine Bedenken zur finanziellen Ausstattung. Die Kassenprüfer bestätigten dies, woraufhin der Vorstand einstimmig entlastet wurde. Jugendleiterin Susan Koslik zeigte mit dem Auftritt der Jungmusikanten unter der Leitung von Rüdiger Koslik deren Fortschritt. Sie verwies auf die vielen Probestunden der jungen Musikanten.
Bürgermeister Hans-Jörg Birner sagte, es sei ein Erfolg gewesen, die Fördergelder für den Bau und Anbau des Vereinsheims zu erhalten. Der Musikkapelle dankte er für ihre Bemühungen zur Weiterführung des Kulturgutes Musik. Auch Bezirksleiter Thomas Egger würdigte die Auftritte der Kirchanschöringer als musikalischen Genuss und lobte ihre Jugendarbeit. Egger zeichnete zudem Rüdiger Koslik für 30 Jahre Engagement in der Blaskapelle, Robert Vordermayer für seine 15 Jahre als Schriftführer und Simon Mader für 25 Jahre Zugehörigkeit zur Musikkapelle mit Urkunden vom Bezirksmusikverband aus.
Vorsitzender Rupert Roider blickte noch auf Termine voraus, unter anderen das Feuerwehrfest in Fridolfing am 14. Mai, das Musikfest in Berndorf am 21. Mai und das Doppelkonzert mit der Musikkapelle Ainring in Mitterfelden am 27. Mai. Im Juni folgen die Seeserenade zusammen mit der Musikkapelle Ringham-Petting sowie das Feuerwehrfest in Lampoding.
al