Inzell Michaeliritt
Bildtext einblenden
Foto: hw

Strahlendes Herbstwetter zum Umritt

Inzell – Welchen Stellenwert der Michaeliritt in Inzell mittlerweile besitzt, dokumentierten die vielen tausend Besucher im Ortszentrum am Sonntag. Die Pferdefreunde St. Michael Inzell und die Gemeinde Inzell organisierten den prächtigen Pferdeumritt erneut. Festlich geschmückte Pferde und Gespanne erhielten während des Ritts an der Liebfrauenkirche die Segnung durch Pater Cleetus, der begeistert war.


Mit einem feierlichen Gottesdienst von Pater Cleetus zu Ehren des Heiligen Michael am Vormittag wurde der Tag eröffnet. Nach dem Festgottesdienst gestaltete die Musikkapelle »D' Rauschberger« Zell aus Ruhpolding am Schuhhaus am Rathausplatz ein Standkonzert, die Bergwacht Inzell bot den Zuhörern während des Frühschoppens Getränke an. Die Geschäfte öffneten bereits um 10 Uhr. Busbahnhof und der Bereich an der Traunsteiner Straße wurden zum Marktplatz. An den Verkaufsständen gab es die verschiedensten Waren

Am Nachmittag bei strahlendem und warmem Herbstwetter zogen 132 Pferde mit ihren Reitern und 33 eingespannt in 15 Festwagen oder Kutschen durch den Ortskern bis zur Frauenkirche nach Niederachen. Pater Cleetus segnete dort Pferde und Reiter und die vorbeifahrenden Gespanne.

Viele Pferde aus nah und fern nahmen am Ritt teil

Neben den Pferdefreunden Inzell kamen die teilnehmenden Gruppen in diesem Jahr aus Traunstein, Fridolfing, Ruhpolding, Neukirchen, Piding, Holzhausen, St. Leonhard, Schleching, Siegsdorf, Teisendorf, Palling und Schönau. Zudem waren eine Gruppe mit lslandpferden aus Inzell und das Brauereigespann des Hofbräuhauses Traunstein mit dabei.

Tausende Zuschauer waren im Ort verteilt, um die festlich geschmückten Rösser, Kutschen und Festwägen sowie die Teilnehmer in ihren Trachten und Festtagsgewändern zu begutachten. Um 13.30 hatte sich der Traditionszug, unter dem Geläut der Glocken der Pfarrkirche am Badepark in Bewegung gesetzt. Im Mittelpunkt stand wie jedes Jahr der vom Gartenbauverein Inzell geschmückte Wagen mit der Figur des Schutzpatrons der lnzeller Pfarrkirche, des heiligen Michael.

In den Festkutschen hatten die Ehrengäste des Umritts, darunter stellvertretende Landrätin Resi Schmidhuber, sowie Bürgermeister Hans Egger mit seiner Frau Platz genommen. Ebenso fanden die Paare Plätze auf Kutschen, die in diesem Jahr ein rundes Ehejubiläum begehen. Diamantene Hochzeit feiern heuer etwa Siegfried und Maria Hopf, Johann und Erna Schwabl, Johannes und Elisabeth Märkl, Peter und Gisela Matutt sowie Georg und Melitta Kittlaus.

Goldene Hochzeit feiern heuer Klaus und Hannelore Ambrosius, Dieter und Barbara Kühn, Günter und Frieda Schuhbeck, Horst und Veronika Stadler sowie Adolf und Walburga Wieser. Auf zwei weiteren Wagen untermalten die Musikkapellen aus Inzell und Weißbach den Umzug musikalisch. Wie in den letzten Jahren auch, waren die lnzeller Traditionsvereine und die Trachtenkinder aus Inzell und Weißbach mit auf den Festwagen. Der Umzug endete traditionsgemäß am Badepark, wo es für alle Teilnehmer zu Klängen der Musikkapelle Inzell Brotzeiten gab.

Lange Schlangen am Badepark

Die Organisation der Verkaufsstände für Essen und Trinken lag in den bewährten Händen von Hans Köberl, den sehr viele fleißige Helfer unterstützten. Lange Schlangen gab es am Badepark-Parkplatz, denn das traumhafte Wetter nutzten sehr Viele zum Verweilen mit Essen und Trinken. In bewährter Form begleiteten den Umzug auch die Mitarbeiter des Bauhofs Inzell, die auch viele Vorarbeiten leisteten, ebenso die Helfer der Feuerwehr Inzell, des Roten Kreuzes und eine große Zahl Festzeichenverkäufer, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten. hw