Weiter ging es mit einem Bauantrag zur Nutzungsänderung der Grundschule um Einbau einer eingruppigen Kinderkrippe, dem Einbau einer Kindergartengruppe und einer Mittagsbetreuung für die Grundschüler sowie eines Büros für Leitung und Vorzimmer der Cajetan Adlgasser Musikschule im Erdgeschoß in der Schulstraße 1-3. Bauherr ist die Gemeinde Inzell. Der Physikraum im Untergeschoß des Südflügels soll zur Kinderkrippe werden. Auch im Untergeschoß entstehen die Kindergartengruppe und ein Raum zur Nachmittagsbetreuung der Grundschüler.
Im Erdgeschoß soll das Büro der Musikschule untergebracht werden. Im Freien gibt es dann auch einen Platz für die Kindergartenkinder von rund 150 Quadratmetern Größe. Die äußere Gestaltung und die Grundfläche des Gebäudes bleiben gänzlich unverändert. Die Gemeinderäte hatten keinerlei Einwand gegen die Nutzungsänderung.
Einstimmig zugestimmt wurde auch dem Antrag auf Vorbescheid zum Bau eines unterkellerten, eingeschoßigen Einfamilienhauses mit rund 80 Quadratmeter Wohnfläche am Römerweg. Der Antragsteller plant den Bau des Hauses anstatt des Bienenhauses auf dem südöstlichen Grundstück. Festgelegt wurde, dass die Zufahrt zum Römerweg 14 (Geh- und Fahrtrecht) während und nach den Bauarbeiten möglich sein muss. Die Zustimmung zum Vorbescheidsantrag war einstimmig.
Die Aufstellung der Außenbereichssatzung »Sulzbach« war ebenfalls ein Punkt, der zur Abstimmung kam. Viele Fachbehörden hatten sich nicht zur Planung geäußert, nur das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) und das Gesundheitsamt gaben eine Stellungnahme ab. Das LfU griff nochmals das Thema Rohstoffgeologie auf. Etwa 140 Meter südwestlich des in der Außenbereichssatzung »Sulzbach« zusammengefassten Gebiets liegt eine genehmigte Rohstoffgewinnungsstelle für Sand und Kies einschließlich Aufbereitungsanlage. Hier muss auch weiterhin ein uneingeschränkter Rohstoffabbau möglich sein. Darüber hinaus sind Belange der Rohstoffgeologie nicht unmittelbar betroffen.
Das Gesundheitsamt Traunstein wies darauf hin, dass der Anschluss an die öffentliche Trinkwasserversorgung sowie den öffentlichen Abwasserkanal zu gewährleisten sind. Der Satzungsbeschluss war einstimmig.
Annette Schneider (CSU) wollte wissen, wann der Eröffnungstermin für das Chaletdorf sei. Bürgermeister Hans Egger informierte, dass dieser für August geplant ist. Zudem fragte sie nach, wann die Lupe und die Heuschrecke am Beginn des Moorerlebnispfads instandgesetzt werden. Diese sind in Arbeit, die notwendigen Teile bestellt und ebenso werden verschiedene Bildtafeln erneuert, sodass der Moorerlebnispfad wieder in einem einwandfreien Zustand und eine Werbung für die Gemeinde sind. hw