Bereits zum siebten Mal zeichnete Hochschule Dual, Bayerns Netzwerk für duales Studieren, gemeinsam mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbm) und den bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbänden herausragende duale Absolventen der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften mit dem Dualissimo-Preis aus. Dem Bewerbungsaufruf waren mehr als 130 Absolventen eines dualen Studiums gefolgt. Bei der Preisvergabe berücksichtigte die Jury aus Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft neben den exzellenten Studienleistungen auch den Einsatz während der betrieblichen Praxis und weiterführendes Engagement wie beispielsweise ehrenamtliche Tätigkeiten oder einen Auslandsaufenthalt.
Von der Technischen Hochschule Rosenheim konnte Markus Märkl aus Inzell überzeugen. Für seine herausragenden Resultate während seines dualen Masterstudiums Angewandte Forschung und Entwicklung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, sein Engagement während der Praxisphase in der
Dr. Johannes Heidenhain GmbH in Traunreut und seine weiterführenden Aktivitäten wurde Märkl mit dem Dualissimo-Preis ausgezeichnet. So war er etwa während des Studiums Tutor im Fach Physik, begleitete als Studienstartkapitän die Erstsemester an der TH Rosenheim und kümmert sich um die Nachwuchsförderung in seinem Tennisverein. Besonders hervorzuheben ist laut Jury Märkls Funktion als Botschafter für ein duales Studium und seine Unterstützung für jüngere Dualstudierende im Unternehmen. Mit Märkl zeichnet »Hochschule Dual« zum ersten Mal einen dualen Masterabsolventen aus, der seine akademische Laufbahn mit einer kooperativen Promotion an der Technischen Hochschule Rosenheim fortführt.
»Ich habe nicht damit gerechnet, dass ich einer der fünf besten dualen Studierenden in ganz Bayern bin. Ich freue mich riesig und empfinde die Auszeichnung als eine hohe persönliche Wertschätzung meiner Leistungen«, sagte Markus Märkl.
Im doppelten Sinne freut sich auch Prof. Heinrich Köster über den Dualissimo-Preis, zum einen in seiner Funktion als Vorsitzender des Lenkungsrats von »Hochschule Dual« und zum anderen als Präsident der Technischen Hochschule Rosenheim. »Markus Märkl zeigt auf beeindruckende Art und Weise, wofür ein duales Studium steht und warum dieses Modell so erfolgreich ist: für die Verbindung von zwei Lernorten – die Hochschule als akademische Wissensvermittlung und der Betrieb als Zentrum der Praxis«, so Köster.
Im Rahmen der virtuellen Prämierungsveranstaltung ehrte Wissenschaftsminister Bernd Sibler gemeinsam mit Dr. Christof Prechtl, stellvertretender Hauptgeschäftsführer bayme vbm vbw, sowie dem wissenschaftlichen Leiter von »Hochschule Dual«, Prof. Dr. Franz Boos, die insgesamt fünf Preisträgerinnen und Preisträger.
Sibler betonte: »Ein duales Studium verbindet in einmaliger Weise fundierte Theorie mit umfassender Praxis. Jungen Menschen, die sich für diesen Weg entscheiden, stehen vielfältige, sehr attraktive berufliche Entwicklungsmöglichkeiten offen.« Die Auszeichnung ist mit jeweils 3000 Euro dotiert. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die jeweiligen Unternehmen als Talent-Partner ausgezeichnet.
fb