Den Anfang machte die Kindergruppe mit dem Auftanz und dem Gedicht »Griaß God«, gesprochen von zwei Trachtendirndln, und dem anschließenden Dätscher und Webertanz. Es folgte der Kinderchor unter der Leitung von Anita Hopf mit den Liedern »Des braucht ma aufn Bauernhof« und »Springt der Hirsch übern Boch«. Anschließend begeisterte die Jugendgruppe die Besucher mit dem bekannten Mühlradl.
Durch das Programm führte Stefan Kötzinger, der den jeweiligen Ablauf kurz ankündigte und immer wieder mit lustigen Anekdoten schmückte. Zwischen den Darbietungen spielte die Musikkapelle Inzell auf. Ein besonderes Gehör fanden Vinzenz und Pius Öttl von der Kindergruppe, die mit Ziach und Trompete keinerlei Nervosität zeigten und einige Stücke (darunter ein Trompetensolo) zum Besten gaben.
Neu im Programm seit diesem Jahr sind die Alphornbläser und das ist für nahezu alle Gäste etwas ganz Spezielles. Martin Maier, Michi Haßlberger und Korbi Koch sorgten dafür, dass es still wurde ums Rathaus und alle den Klängen der »langen Hörner« lauschten. Seit kurzer Zeit lebt die Tradition des Alphornblasens in Inzell wieder auf. Nicht weniger gut kam auch das Gesangsduo Heidi Baier und Martin Maier mit den Volksmusikliedern »'s Bergerle« und »Ei du foischer Kuckuck« an. Die Harmonie der beiden beim Singen war deutlich zu spüren, sind sie doch auch privat ein Paar.
Mit von der Partie waren natürlich die Aktiven der Falkastoaner mit dem Inzeller Plattler und verschiedenen Tänzen sowie die Aktivenmusi. Auch das Inzeller Harfenduo wirkte mit. Immer wieder beeindruckend: der Auftritt der Hammerer Goaßlschnalzer. Die verschiedenen Gruppen durften mehrmals ihr Bestes geben und man merkte den Mitwirkenden die Freude an der Trachtensache an.
Den Abschluss des knapp zweistündigen Programms machte die Musikkapelle Inzell, die noch einige Stücke aus ihrem reichhaltigen Repertoire präsentierte. Alle Auftritte wurden von den Besuchern mit dem entsprechenden Applaus gewürdigt. hw